Die Lauchzwiebel aus NoceraCipollotto Nocerino wird seit über 2000 Jahren im vesuvianischen Gebiet angebaut und wird in 9 exzellente Varianten klassifiziert: Nocera, Precoce la Regina, Precoce Meraviglia, Marzatica fredda, Marzatica calda, Nocerese, Bianca di Castellammare, San Michele, Giugnese.
Die frische und delikate Lauchzwiebel aus Nocera
Das Anbaugebiet
Das Anbaugebiet der geschützten Lauchzwiebel befindet sich in 21 Gemeinden zwischen den Provinzen von Salerno und Neapel in der Gegend um Pompeji und Castellammare di Stabia. Der besondere Geschmack der Lauchzwiebel aus Nocera ist auch dem vulkanischen, fruchtbaren, flachen und lockeren Boden des vesuvianischen Gebiets zu verdanken. In Verbindung mit außergewöhnlich guten Klimaverhältnissen wachsen in diesem Gebiet einige gastronomische Delikatessen, wie zum Beispiel die geschützten San Marzano Tomaten. Nach den San Marzano Tomaten ist die Lauchzwiebel heute das am zweitmeisten angebaute Gemüse in der Gegend um Pompeji und Castellammare.
Die Geschmack und die Verwendung
Die Lauchzwiebel aus Nocera ist eine mittelkleine weiße Zwiebelsorte mit grünen Blättern und einem süßlichen Geschmack. Da diese Lauchzwiebel ein Frühlingsprodukt ist (von März bis Juni verfügbar) und keine lange Konservierungsmöglichkeiten bestehen, wird sie meistens frisch konsumiert. Ihre hochwertige Qualität wird wegen der Süße der Frucht, die nur sehr gering sauer und scharf schmeckt, sowie ihrer hohen Verdaulichkeit geschätzt. Stark von den lokalen Chefs verwendet, wird die Lauchzwiebel aus Nocera auch stark nach Holland, Deutschland und Belgien ausgeliefert. Meistens wird die Lauchzwiebel dank ihres delikaten Geschmacks frisch für grüne- und Tomatensalate genutzt, doch findet man sie auch nicht selten zu Soßen für Pastagerichte oder als Garnition zu raffinierten gastronomischen Kreationen.
Das Logo der Lauchzwiebel aus Nocera
Die Geschichte
Hinweise auf eine Verwendung der Lauchzwiebel in der Antike finden wie auch in den Ausgrabungen in Pompeji (buchen Sie eine gastronomische Führung durch Pompeji), wo sie im Haus des Laren des Sarno auf Malereien dargestellt wurde. So wie in Ägypten und Griechenland hatte die Zwiebel wegen ihrer heilenden Wirkung auch in Pompeji eine sakrale Identität. Es ist nicht auszuschliessen, das die Lauchzwiebel also über 20 Jahrhunderte lang hier wegen den idealen Voraussetzungen kontinuirlich angebaut wurde. Wir wissen aus Quellen das die Lauchzwiebel auch im Mittelalter zusammen mit den lokalen Orangen, Zitronen und Kastanien auf dem Markt verkauft und ihr Konsum von der medizinischen Hochschule aus Salerno empfohlen wurde. Nach dem zweiten Weltkrieg erlebt die Lauchzwiebel aus Nocera eine große Nachfrage, da sie als ideale Beilage vom großen Export der San Marzano Tomate profitiert.
Gesunde Wirkung und als Dop geschützt
Die Lauchzwiebel aus Nocera ist seit 2008 auf europäischer Ebene mit der Ursprungskennzeichnung Dop geschützt und wird auf dem Markt unter der ersten Güterklasse klassifiziert. Die Verbreitung der Lauchzwiebel hat einen bechtlichen Anteil am Wachstum der Landwirtschaft dieses Gebiets. Sie ist sehr gesund und reich an Vitamin C, entschlackend, harntreibend, Krebshemmend und hat eine Antiaging-Wirkung.
Der 13. Januar 1817. Der gleiche Eindruck von Respekt und Freude als ich eintrat. Es gibt nichts in Europa, ich würde nicht vergleichbares sagen, sondern etwas was auch nur annährenderweise eine Idee hiervon geben könnte. Ich erblicke auf den Bühnen Damen, denen ich vorgestellt werden könnte; ich bevorzuge mein aktuelles Gefühl und bleibe auf dem Parkett. Dieser Saal, der in dreißig Tagen wiedererrichtet wurde, ist ein Staatsstreich. Es bindet das Volk stärker an den König als das beste Gesetz. Ganz Neapel ist berauscht von Patriotismus. Ein sicherer Weg um sich steinigen zu lassen wäre es hier einen Defekt zu finden. Sobald man von Ferdinand spricht: “Er hat das San Carlo wieder aufgebaut!”, sagt man sich: wie leicht ist es doch sich beim Volk beliebt zu machen! Es gibt eine Ader der Anbetung im Herzen des Menschen. Selbst ich, wenn ich an die Kleinlichkeit und die keusche Armut der von mir besichtigten Republiken denke, ertappe mich dabei ein wahrer Monarchist zu sein.
Stendhal, 1825 – aus dem italienischen von mir übersetzt
Rom Neapel Florenz – klassische Reiseliteratur von Stendhal
Marie-Henri Beyle, bekannt unter seinem Pseudonym Stendhal (geb. 1783 in Grenoble; gest. 1842 in Paris), war ein französischer Schriftsteller, Militär und Politiker. Stendhal gilt als einer der ersten Vertreter des literarischen Realismus und gilt zusammen mit Balzac, Dumas, Hugo, Flaubert, Maupassant und Zola zu den wichtigsten französischen Romanciers des 19. Jahrhunderts. Stendhal war ein großer Liebhaber Italiens und seiner Künste: er verbrachte viele Jahre seines Lebens in Italien. Eines seiner ersten Bücher beschrieb die Geschichte der Malkunst Italiens und seine Reisebeschreibung Rom, Neapel, Florenz ist bis heute ein Klassiker der Reiseliteratur.
Der Text von Stendhal über das San Carlo und die Monarchie in Neapel ist ein interessanter Bericht über die Gefühle in Europa in einer Zeit zwischen Monarchien, Repubbliken und den Patriotismus. Unter Ferdinand, der mit einer 10 jährigen Pause in der napoleonischen Zeit über sehr lange Zeit König von Neapel bleibt, erlebt Neapel noch ein recht positives Bild der Monarchie, die hingegen mit den folgenden bourbonischen Königen langsam in den Untergrund verbunden mit Volksaufständen und schließlich der Vereinigung Italiens ändern wird. Stendhalds Text über das San Carlo und die Monarchie in Neapel erinnert an eine Reiseerfahrung, die bei der Veröffentlichung bereits acht Jahre zurück liegt. Die Zerrissenheit Standhals ist eindeutig, wobei allerdings die Pracht des San Carlo, dem heutigen ältesten aktiven Theaters der Welt, in der Bewunderung die zentrale Rolle in Stendhals Text übernehmen wird.
Die Stadt Neapel ist zum großen Teil auf weiten Tuffsteinbänken und Kraterrändern der Phlegräischen Felder erbaut worden. Der Tuffstein wurde in der Geschichte Neapels aus den verschiedensten Gründen genutzt. Heute wird Napoli Sotterranea beziehungsweise das unterirdische Neapel oft als allgemeiner Begriff benutzt, wobei die vielen Bereiche des unterirdischen Neapels in den verschiedensten Epochen und aus anderen Ursachen genutzt wurden. Ein beachtlicher Teil der Stadt Neapel ist unterirdisch ausgehöhlt und in einigen Fällen heute zugänglich. Die meisten Zugänge werden aus Sicherheitsgründen von den lokalen Kulturvereinen verwaltet, die die Führungen meistens auf italienisch oder englisch, in wenigen Fällen auch auf deutsch angeboten werden. Einige der Führungen durch das unterirdische Neapel werden auch von mir in Verbindung mit Stadtführungen durch Neapel in deutscher Sprache angeboten. Wenn Sie sich mehrere Tage in Neapel aufhalten sollten und Interesse an mehreren Zugängen, anderen Museen oder die Katakomben auch mit einbeziehen wollen, ist der Erwerb des seit 2021 bestehenden Neapel Pass wahrscheinlich lohnenswert, der unter anderem den Zugang zu den Katakomben, den Tunnel Borbonico und den Komplex von San Lorenzo beinhaltet. Hier eine Liste der aktuellen Zugänge ins unterirdische Neapel mit ihren Besonderheiten:
La Neapolis Sotterrata – Zugang neben der San Lorenzo Kirche ins unterirdische Neapel
Der ebenfalls an der Piazza San Gaetano und unter dem wichtigen San Lorenzo Kloster gelegene Zugang zur Neapolis Sotterrata ist wohl einer der wichtigsten Zugänge ins unterirdische Neapel, da dies der einzige wirkliche Zugang ins unterirdische Neapel der späten Antike ist. Weniger tief gelegen und daher nicht weitflächig ausgegraben, ist nur dieser Zugang auch ohne Führung zu besichtigen. Aus dem gleichen Grund ist La Neapolis Sotterrata weniger bekannt als die anderen, da die meisten Besucher ohne eine organisierte Führung keinen engen Bezug zu diesem interessanten und geschichtsträchtigen Ort aufbauen konnten. Wer diesen Zugang wählt, sollte es nicht verpassen das Kloster und die Kirche von San Lorenzo Maggiore zu besichtigen. Die Besichtigung von La Neapolis Sotterrata kann über Napolitrip auch mit einer Stadtführung durch Neapel kombiniert werden. Sie können die Tickets für La Neapolis Sotterrata auch online reservieren.
Strassen und Geschäfte der Antike erwarten den Besucher im unterirdischen Neapel an der San Lorenzo Kirche
Adresse: Piazza San Gaetano 316 an der Via San Gregorio Armeno – Eintrittspreis: 9€ – Telefon: (+39) 0812110860 – Mail: scavisanlorenzo@libero.it – Internetseite: laneapolissotterrata.it
Das Lapis Museum – Zugang an der Pietrasanta an der Via Tribunali
Der Zugang ins unterirdische Neapel vom Lapis Museum ist die letzte Eröffnung und ist durch die Zusammenarbeit mit der Öffentlichen Verwaltung des Wassers der Stadt Neapel eine seriöse Alternative an der Via Tribunali zur kritischen Verwaltung des Napoli Sotterranea an der Piazza San Gaetano. Der Zugang des Lapis Museum befindet sich innerhalb der Kirche der Pietrasanta an der Via dei Tribunali und bietet im Stil von Napoli Sotterranea Führungen in ca. 40 Meter Tiefe unter der Altstadt an, die wie beim Zugang der La Napoli Sotterrata auch von offiziellen Stadtführern wie mich geleitet werden dürfen. Die Führung verläuft hier nicht durch die engen Gänge wie in der Napoli Sotterranea oder der Laes der spanischen Viertel, ist aber durch den Fahrstuhl, Videoprojektionen und den Ausmassen komfortabler für Besucher im hohen Alter oder mit physischen Problemen. Das Lapis Museum konzentriert sich auf die historische Verwendung des Wassers und die Wiederverwendung des unterirdischen Bereichs als Schutzbunker während des zweiten Weltkriegs. Eine weitere Besonderheit ist das kleine archäologische Museum, in dem die antiken Funde und die Geologie der Stadt Neapel dargestellt werden.
Adresse: Piazzetta Pietrasanta 17-18 an der Via dei Tribunali – Eintrittspreis: €10 – Telefon: (+39) 08119230565 – Mail: info@lapismuseum.com – Internetseite: Lapis Museum
Wasserspiele im seit 2021 aktivem Lapis Museum
Napoli Sotterranea – Zugang in der Altstadt an der Piazza San Gaetano
Einer der ersten und berühmtesten Zugänge in das unterirdische Neapel und an der Piazza San Gaetano, dem alten Forum von Neapolis, gelegen.Napoli Sotterranea bietet ihre Touren auch in deutscher Sprache an. Die Besichtigung erfolgt nicht wirklich im antiken unterirdischen Neapel, das weniger tief gelegen ist, sondern im beeindruckenden heute etwa 35 Meter tief gelegenen unterirdischen Aquädukt der Stadt Neapolis. Nach der Besichtigung des Aquädukts mit seinen Kanälen und Zisternen wird in der Vico Cinquesanti ein Teil der Umkleideräume des antiken römischen Theaters von Neapolis besichtigt. Die Besichtigung dauert etwa 80 Minuten und innerhalb der Hochsaison ist (Weihnachten, Frühling, Herbst) ist eine Reservierung der Karten absolut empfehlenswert. Es wird empfohlen die Tickets für Napoli Sotterranea online zu reservieren. Ab einer bestimmten Teilnehmeranzahl werden die Touren auch auf deutsch geführt.
Eine Wasserzisterne aus dem Zugang von Napoli Sotterranea an der Piazza San Gaetano
Adresse: Piazza San Gaetano 68 an der Via Tribunali – Eintrittspreis: 10€ – Telefon: (+39) 081296944 – Mail: info@napolisotterranea.org – Internetseite: napolisotterranea.org
Napoli Sotterranea – Zugang in den spanischen Vierteln
Ein weiterer historischer Zugang in das unterirdische Neapel und weniger bekannt, da außerhalb des Centro Storico gelegen. Dieser Zugang wird seit vielen Jahren von dem Kulturverein Laes geleitet, der eine sehr kurzweilige Führung organisiert. Bei diesem Zugang kann man noch besonders gut die Überreste und Graffitis aus dem zweiten Weltkrieg sehen, als das unterirdische Neapel als natürlicher Bunker vor den Bombenangriffen oder als neuer Wohnort wegen den Bombenschäden genutzt wurde. Dieser Zugang ist auch besonders praktisch, um die Unterschiede zwischen griechischen, römischen und modernen Extraktion von Tuffstein als Baumaterial aus dem unterirdischen Neapel zu erkennen. Die Führungen finden in englischer oder italienischer Sprache statt und dauern etwa eine Stunde. Dieser Zugang ins unterirdische Neapel wird in Kollaboration mit Laes auch in deutscher Sprache in Kombination mit einer Stadtführung durch die spanischen Viertel und Santa Lucia auf Napolitrip angeboten.
Der einzigartige Zugang in das von Laes geleitete unterirdische Neapel
Adresse: Vico Sant’Anna di Palazzo 52 in den spanischen Vierteln – Eintrittspreis: 10€ – Telefon: (+39) 081400256 – Mail: laes@lanapolisotterranea.it – Internetseite: lanapolisotterranea.it
Galleria Borbonica – Zugang über der Piazza Plebiscito
Die Galleria Borbonica liegt in einer strategischen Position knapp über der Piazza Plebiscito in der Nähe der antiken Stadtgründung von Parthenope. Die Galleria Borbonica ist seit einigen Jahren offen und wird mit Hilfe von Freiwilligen und den Arbeitern weiter ausgegraben. Die Galleria Borbonica ist ursprünglich ein geheimer unterirdischer Tunnel, der von den Bourbonen im 18. Jahrhundert aus militärischen Gründen ausgehölt wurde, um den Truppen zu ermöglichen heimlich vom Königspalast unterirdisch zur Promenade zu gelangen. Durch die weiten Räume wurden auch Fahrzeuge und Motorräder im zweiten Weltkrieg hier versteckt und dann teilweise vergessen. Die Galleria Borbonica bietet neben der Standardtour, die auch in deutscher Sprache verfügbar ist, besondere Touren wie die Adventure-Tour mit Kletterausrüstung und einer Bootsfahrt für die sportlichen Besucher an. Eine Besichtigung ins unterirdische Neapel, die weniger historisch als die anderen ist, aber dafür verschiedene Tourmöglichkeiten und die Besichtigung echter Oldtimer anbietet. Die Besichtigung der Galleria Borbonica kann über Napolitrip auch mit einer Stadtführung durch Neapel kombiniert werden.
Adresse: Vico del Grottone 4 an der Via Gennaro Serra – Eintrittspreis: ab 10€ – Telefon: +39 0817645808 Mail: mail@galleriaborbonica.com – Internetseite: galleriaborbonica.com
Die Katakomben von San Gennaro – Zugang an der Via Capodimonte
Die Katakomben von San Gennaro sind zusammen mit den Katakomben von San Gaudioso Teil der dekorierten Katakomben, da die Christen in jener Zeit ihren Kult noch heimlich und außerhalb der Stadtmauer praktizieren konnten. Der heutige Stadtteil Sanità war in der Antike vor der Stadtmauer von Neapolis und der Bereich der Nekropole. Die frühchristlichen Katakomben von San Gennaro erlangen besonderen Kult, als der Märtyrer und heutige Schutzpatron San Gennaro (der heilige Januarius) hier begraben wurde und bis heute seinen Namen tragen. Die Führungen finden in italienischer oder englischer Sprache statt und werden vom lokalen Kulturverein La Paranza geleitet. Die Katakomben von San Gennaro werden von mir auch als Führung in deutscher Sprache in Verbindung mit dem berühmten Fontanelle Friedhof angeboten. Sie können die Tickets für die Katakomben von San Gennaro auch online reservieren.
Eine Grabdekoration aus den Katakomben von San Gennaro
Adresse: Via Capodimonte 13 – Eintrittspreis: 9€ (inkl. Katakomben von San Gaudioso) – Telefon: (+39) 0817443714 – Mail: info@catacombedinapoli.it – Internetseite: catacombedinapoli.it
Die Katakomben von San Gaudioso – Zugang an der Piazza Sanità
Die Katakomben von San Gaudioso befinden sich auf halbem Weg vom Stadttor des antiken Neapolis zu den Katakomben von San Gennaro unter der Hauptkirche Santa Maria della Sanità im charakteristischen Stadtviertel Sanità. Nach dem Fund des ersten Marienbilds (wahrscheinlich aus dem 4. Jahrhundert nach Christus) der Stadt Neapel in einer frühchristlichen Katakombe, entsteht hier ein wichtiger christlicher Kult, der auch noch in der barocken Zeit als unterirdischer Friedhof genutzt wurde und eine interessante Mischung aus frühchristlichen und barocken Kulten zeigt. Die beeindruckende Kirche wurde im 17. Jahrhundert durch den domenikanischen Architekten Fra‘ Nuvolo errichten lassen und hat am Altar einen der beeindruckendsten Treppengänge der Stadt, die auch die Phantasie des berühmten neapolitanischen Architekten Ferdinando Sanfelice inspiriert haben könnten. Die Führung werden in englischer oder italienischer Sprache angeboten, können aber auch über Napolitrip in Verbindung mit einer Führung in deutscher Sprache durch die Sanità verbunden werden. Sie können die Tickets für die Katakomben von San Gaudioso auch online reservieren.
Ein Skelett wird in den Tuff eingesetzt und dekoriert. Eine Praxis aus dem 17. Jahrhundert
Adresse: Basilica di Santa Maria alla Sanità, Piazza Sanità 14 – Eintrittspreis: 9€ (inkl. Katakomben von San Gennaro) – Telefon: (+39) 0817443714 – Mail: info@catacombedinapoli.it – Internetseite: catacombedinapoli.it
Die hellenistische Nekropole – Zugang an der Via Santa Maria Antesaecula in der Sanità
Die hellenistische Nekropole ist ein im Jahr 2001 von Carlo Leggieri gegründetes Projekt, das in den letzten Jahren Reste der römischen Nekropole im hellenistischen Stil gefunden hat und durch Förderungen langsam weitere Teile des unterirdischen Neapels freilegt. Bei diesem Zugang ins unterirdische Neapel werden die starken Einflüsse der griechischen Aristokratie im Neapel des 4. Jahrhunderts vor Christus sichtbar, die Ausmassen dieser vorchristlichen Katakomben sind aber eindeutig kleiner als die weiteren Alternativen. Die Führungen finden in italienischer oder englischer Sprache statt.
Adresse: Via Santa Maria Antesaecula, 126/129 – Eintrittspreis: 10€ – Telefon: (+39) 3475597231 – Mail: celanapoli@libero.it – Internetseite: celanapoli.it
Museo del Sottosuolo – Zugang an der Via Foria
Das Museo del Sottosuolo wird von dem Kulturverein Il tappeto Volante aus Scafati in der Nähe von Pompeji geleitet, die sich auf die Organisation von kulturellen Events spezialisiert hat. Am Zugang ins unterirdische Neapel an der Via Foria werden zum Beispiel Theateraufführungen wie Dantes Inferno oder Orpheus und Euridike aufgeführt. Der Kulturverein richtet sein Angebot besonders an Schulen und organisiert die Aufführungen auch in den berühmten Tropfsteinhöhlen des Cilento. Auf ihrer Internetseite kann man sich über die kommenden Events und Kosten informieren oder Karten reservieren.
Adresse: Piazza Cavour 140 – Eintrittspreis: je nach Event unterschiedlich – Telefon: (+39) 0818631581 – Mail: info@tappetovolante.org – Internetseite: ilmuseodelsottosuolo.it
Der Fiano di Avellino gilt als der typische Weißwein Irpiniens, da er hier seit Jahrtausenden angebaut wird. Zwanzig Jahre lang hat der Fiano am großen Aufschwung seines Cousins Greco di Tufo gelitten, zuletzt hat der Fiano wieder eine wichtige Position zurückerobert und findet immer mehr Freunde seines komplexen, eleganten Buketts und Geschmacks.
Der Aspekt und Geschmack des Fiano di Avellino
Die Farbe des Fiano di Avellino ist ein intensives strohfarbenes Gelb mit einem tiefen und eleganten Bukett. Der Geschmack ist ausgeglichen und leicht anzunehmen mit Noten von getrockneten Früchten, Gewürzen und mildem Honig. Der Fiano ist schwer mit anderen nationalen oder internationalen Rebsorten zu vergleichen und somit vom Geschmack sehr individuell. So wie viele andere Weißweine aus der Region Kampanien, erlaubt ihm die Struktur eine lange Reifung, die nicht selten auch 10 Jahre dauern darf. Er wird bei einer Temperatur von 8-10°C genossen und ist ideal als Aperitiv oder zu raffinierten Fischspeisen, Krustentieren, hellen Fleischsorten oder auch einer frischen kampanischen Büffelmozzarella.
Die Rebsorte Fiano di Avellino
Die Geschichte des Fiano
Die Rebenkunde klassifiziert den Fiano in die vorrömische Zeit. In der Zeit des römischen Imperiums in Kampanien wurde der Fiano unter dem Namen Vitis Apiana berühmt, da die süßen Trauben viele Bienen angezogen haben, wie es auch heute noch beim Fiano der Fall ist. Der aus jenen Trauben gewonnene Wein hatte bei der römischen Oberschicht eine große Nachfrage. Aus den Registern von Friedrich II. aus dem 13. Jahrhundert wissen wir von einer Bestellung des Fiano vom Stupor Mundi zu seiner Zeit in Foggia. Nicht ohne Zufall wird der Fiano auch in Apulien und Sizilien angebaut. Auch Karl von Anjou hatte in seinem königlichen Garten ganze 16000 Reben des Fiano anbauen lassen. Bis heute gilt der Fiano als einer der besten Weißweine Italiens.
Der Weinanbau in der Gegend von Avellino
Seit 2003 ein Docg Wein
Der Fiano di Avellino ist seit 2003 ein auf europäischer Ebene geschützter Docg Wein. Die Ursprungsbezeichnung Docg verpflichtet die Hersteller mindestens 85% der Rebsorte Fiano zu nutzen, während ein Höchstanteil von 15% aus den Rebsorten Greco, Coda di Volpe oder trebbiano toscano bestehen dürfen. Der Mindestalkoholanteil beträgt 11,5%. Sein Anbaugebiet grenzt an die Gebiete der Taurasi und der Greco Docg Weine und umfasst die in der Provinz von Avellino liegenden Gemeinden von Avellino, Lapio, Atripalda, Cesinali, Aiello del Sabato, S. Stefano del Sole, Sorbo Serpico, Salza Irpina, Parolise, S. Potito Ultra, Candida, Manocalzati, Pratola Serra, Montefredane, Grottolella, Capriglia Irpina, S. Angelo a Scala, Summonte, Mercogliano, Forino, Contrada, Monteforte Irpino, Ospedaletto D’Alpinolo, Montefalcione, Santa Lucia di Serino und San Michele di Serino.
Die vier Profile des Anbaugebiets
Die Reben werden in einem sehr grünen, waldreichen Gebiet und intaktem Ökosystem angebaut, das den Rebpflanzen zu Gute kommt. Die Böden sind tendentiell vulkanischem Ursprungs und reich an Mineralien. Innerhalb des Docg-Anbaugebiets beeinflussen vier Gebiete das Profil des Fiano-Weines. Die Fiano-Weine um Lapio haben eine starke Struktur, eine unüblich starke Charakteristik des Säure- und Mineralienzusatzes und erinnern nicht selten an wahre Bergweine. Die Fiano-Weine um Summonte wachsen auf schwierig zu verarbeitenden Böden und zeichnen sich durch einen konzentrierten, kräftigen und eher fruchtigen als Mineralhaltigen Geschmack aus. Die Fiano-Weine aus dem Gebiet um Montefredane wachsen auf Lehm- und Tonhaltigen Böden, so daß die Weine sehr Mineralhaltig und langlebig sind. Die Fiano-Weine aus den im Osten von Avellino gelegenen Hügeln sind am weitesten verbreitet. Die Böden sind hier eher sandig und der Wein hat Noten von gerösteten Haselnüssen, was aus ihm einen geräucherten aber nicht mineralhaltigen Charakter verleiht.
Von der Aufbereitung eines Mythos bis ins Unsterbliche. Die Ausstellung über Salvador Dalì in Neapel will den Besuchern eine Reise in die Vorstellungskraft und das geheime Leben des spanischen Künstlers bieten. Io Dalì heißt die Ausstellung, die im PAN – Palazzo Arte Napoli vom 1. März bis zum 10. Juni 2018 zu besichtigen ist und ueber Malereien, Zeichnungen, Videos, Photographien (unter anderem von Philippe Halsman) und Zeitschriften zeigt, wie es Dalì schafft seinen Personenkult aufzubauen und seine Gesten zu kleinen Kunstwerken zu machen. Die Recherche über das private und unbekannte Leben des katalanischen Künstlers bietet uns die Möglichkeit Dalì von einer anderen Perspektive betrachten zu können. Die Kuratoren der Ausstellung sind Laura Bartolomè und Lucia Moni von der Fundació Gala-Salvador Dalí und Francesca Villanti mit Unterstützung von Rosa Maria Maurell und Montse Aguer, Direktorin der Dalì Museen.
Nützliche Infos zu Io Dalì
Wann: 1. März bis zum 10. Juni 2018
Ausstellungsraum: PAN|Palazzo delle Arti Napoli, via dei Mille, 60 – Neapel
Uhrzeiten: Jeden Tag von 9.30 bis 19.30 Uhr, Dienstags geschlossen.
Kosten: 10€ – Reduziert 8€ (Unter 26 Jahre und Gruppen ab 12 Personen), Schulklassen 5€, Gratis für Kinder unter 6 und Körperlich Schwerbehinderte mit einer Begleitung
Usiamo cookie per ottimizzare il nostro sito web ed i nostri servizi.
Funzionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferenze
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiche
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.