Kategorien
Events, Ausstellungen und News

Unterbezahlung und prekäre Verhältnisse bei Napoli Sotterranea an der Piazza San Gaetano 68

In den letzten Wochen und Monaten haben Ex-Arbeiter und des Sozialzentrums Je so Pazzo die Unterbezahlung und die prekären Arbeitsbedingungen beim bekannten neapolitanischen Kulturverein “Napoli Sotterranea Onlus” und seinem Präsidenten Vincenzo Albertini denunziert. Als Reaktion hat Albertini anscheinend nur einen Tag nach der Veröffentlichung der Aussagen, nach vielen Jahren der Aktivität, einigen der jungen Arbeiter zum ersten Mal einen Vertrag mit geregelten Verhältnissen angeboten (die Konditionen sind leider nicht bekannt). Tatsächlich habe ich persönlich 5 Jahre lang neben dem Eingang von Neapel Unterirdisch gelebt und die Unterbezahlung von 4€ die Stunde bei Schwarzarbeit (Trinkgelder dürfen hier leider nicht angenommen werden) war mir leider bereits bekannt und oft Thema. Der Eintritt zu Napoli Sotterranea Onlus kostet 10€ p.P., wobei die Gruppen meistens 20-30 Personen zählen. Man schätzt, das Napoli Sotterranea heute mindestens 100.000 Besucher zählt, während Albertini angibt, das die Besucherzahlen pro Jahr nicht mehr als 50.000 übertreffen würden.

Die Nebeneffekte der hohen Arbeitslosigkeit
Die Katakomben von San Gennaro, eine der guten Alternativen

Die hohe Arbeitslosigkeit in der Stadt Neapel hat leider auch seine negativen Nebeneffekte: während ein Teil der erfolgreichen Pizzerien und Kulturvereine die Angestellten durch eine angemessene Bezahlung am Erfolg Teil haben lassen, gibt es leider auch Unternehmer, die fehlende Arbeitsalternativen ausnutzen und ihre Kellner, Putzfrauen oder Guides ausnutzen. Napoli Sotterranea Onlus hat in den letzten Jahren somit eine Bar auf der Piazza San Gaetano neben der San Lorenzo Kirche aufgemacht, einige Jahre vorher wurde die Pizzeria Sorelle Bandiera eröffnet, die auf dem Weg zum Theater in der Vico Cinquesanti normalerweise von den eigenen Guides empfohlen wird. Im Fall von Albertini gibt es seit wenigen Wochen nun auch ein Video einer jungen Studentin, die vom Präsidenten von Napoli Sotterranea Onlus wohl sexuell belästigt worden sei mit einer mit anstehenden gerichtlicher Verhörung. Momentan steht daher Albertini in Neapel in großer Kritik, wobei er vorher auch positive Aktionen innerhalb der Stadt unterstützt hat. Dennoch sollte man nebenher kein Auge zudrücken, wenn die Angestellten dabei unter prekären Voraussetzungen arbeiten müssen.

Was kann man tun?

Leider gilt für das unterirdische Neapel ein Sondergesetz, das wegen dem großen Labyrinth lokalen Kulturvereinen eine Konzession geben und es ermöglicht, Studenten und Jugendliche einzustellen, die innerhalb Italiens keine Prüfung als Guide/Stadtführer ablegen müssen. Seit einigen Jahren boykottieren einige Kollegen das Napoli Sotterranea an der Piazza San Gaetano und auch Napolitrip hat sich entschieden, momentan keine Anmeldungen mehr für Stadtführungen anzunehmen, die auch diesen Zugang zu Neapel Unterirdisch. Dennoch gibt es mittlerweile auch viele Alternativen, um das unterirdische Neapel besichtigen zu können, wobei einige wohl auch interessanter sind als der Zugang an der Piazza San Gaetano. Eine Übersicht zu den verschiedenen Zugängen, unter anderem den Katakomben, finden Sie auch hier auf Napolitrip.

Weitere Infos über Events, Ausstellungen und News in Neapel und Kampanien findet ihr in meinem Blog.

Quellen:
https://www.identitainsorgenti.com/la-lotta-paga-lex-opg-napoli-sotterranea-cambia-linea-arrivano-i-primi-contratti-ai-lavoratori/
https://corrieredelmezzogiorno.corriere.it/napoli/cronaca/17_ottobre_31/ex-opg-napoli-sotterranea-sfrutta-volontari-albertini-solo-calunnie

https://www.facebook.com/exopgjesopazzo/videos/1475557059217619/

https://www.iene.mediaset.it/video/golia-il-furbetto-del-sottosuolo_67742.shtml
Kategorien
Events, Ausstellungen und News

Metabolismo napoletano, Fotoausstellung und da Vinci vom 9.6-30.9 2018

Im Palazzo Zevallos Stigliano findet vom 9. Juni bis zum 30. September 2018 die Ausstellung Metabolismo napoletano von Luciano und Marco Pedicini statt. Eine besondere Erzählung, die ein Zeugnis der künstlerischen Vielfalt der Stadt Neapel ist.

Die Photoausstellung will einige der Kunstwerke der Stadt Neapel aus der Perspektive zwei verschiedener Generationen zeigen, angefangen von den arschäologischen Besondereiten der Antike bis zu den Skulpturen, Architekturen und Bilder der letzten Jahrhunderte und der zeitgenössischen Kunst der Metro und der Street Art in den verborgensten Ecken der Stadt. Die Ausstellung erwirkt eine emotionale Aufbereitung der überraschenden Kreativität der Einwohner und Besucher Neapels, die ihre Spuren im Stadtbild hinterlassen haben. Der Fokus der ausgestellten Werke in der Galleria Zevallos besteht in auf der zeitlosen Schönheit Neapels in seiner Verknüpfung von antiker und moderner Kunst. Metabolismo napoletano will somit eine Aufwertung der territorialen Identität, Kultur und Kunst bewirken.

La scapiliata von da Vinci

Vom 6. Juli bis zum 2. September 2018 wird die Ausstellung auch mit einer parallelen Ausstellung und einem berühmten Künstler begleitet: der Frauenkopf, auch La Scapiliata genannt, von dem berühmten toskanischen Künstler Leonardo da Vinci, ist fast zwei Monate aus Parma in Neapel zu Gast. Bis heute sind sich die Experten noch über die Natur dieses Bildes streitig und nicht sicher ob es eine Vorlage oder ein nicht beendetes Bild sein soll und wann es von da Vinci gemalt wurde. Neben der Scapiliata wird auch eine digitale Reproduktion von einem Bild von Bernardo Luini aus dem Jahr 1527 zu sehen sein. Die verblüffende Ähnlichkeit der Frauenköpfe zeigt den Einfluß, den da Vinci auf die lombardische Malerei bis 1530 ausgeübt hat.

Informationen über Metabolismo Napoletano und La Scapiliata

Wann: vom 9. Juni bis zum 30. Setember 2018, La Scapiliata von Leonardo da Vinci vom 6. Juli bis zum 2. September 2018

Uhrzeiten: von Dienstag bis Freitag von 10-18 Uhr, Samstag und Sonntag 10-20 Uhr, Montags geschlossen

Wo: Galleria Zevallos di Stigliano in der Via Toledo 185, Neapel

Kontakt: Mail: info@palazzozevallos.com, Internet: www.gallerieditalia.com

Kosten der Tickets: 5€, reduziert 3€

Weitere Infos über Events, Ausstellungen und News in Neapel und Kampanien findet ihr in meinem Blog.

Kategorien
Gastronomie in Kampanien

Der Casavecchia di Pontelatone Doc

Der Casavecchia di Pontelatone stammt aus der Provinz von Caserta in der Region Kampanien und ist erst seit 2011 mit der Herkunftsbezeichnung Doc geschützt. Ein charakterstarker Wein, der gerne eine lange Reifung beansprucht und bei dem somit ältere Jahrgänge zu bevorzugen sind.

Die Geschichte

Der Ursprung der Rebsorte Casavecchia scheint sehr antik sein, da sie wohl mit dem von Plinius dem Älteren zitierten Wein Trebulanum aus der Siedlung Trebula Balliensis (dem heutigen Treglia bei Pontelatone) übereinstimmt. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts haben wir keine weiteren Notizen über diese besondere Rebsorte: der Bauer Prisco Scirocco aus Pontelatone findet in einem alten Bauernhaus eine gesunde Rebpflanze während einer großen Schlauchpilz-Epidemie und fängt an diese mit dem Namen Casa Vecchia (altes Haus) anzupflanzen. Die Rebsorte beginnt sich daraufhin auch in den nahegelegenen Orten zu verbreiten.

Die Rebsorte Casavecchia

Der Casavecchia di Pontelatone hat dunkelrote, fast schwarze Trauben. Nach ausführlichen Prüfungen dieser Rebsorte erhält dieser Wein erst im Jahr 2011 die Doc Herkunftsbezeichnung „Casaveccchia di Pontelatone”. Der Casavecchia di Pontelatone muß mindestens zu 85% aus der Rebsorte Casavecchia bestehen und darf zu 15% aus anderen Rebsorten bestehen, die von der Region Kampanien autorisiert wurden.

Die dunkelrote Traube des Casavecchia
Das Anbaugebiet

Der Casavecchia di Pontelatone Doc wird in den Gemeinden Formicola, Liberi, Caiazzo, Castel Campagnano, Castel di Sasso, Piana di Monte Verna, Pontelatone und Ruviano angebaut werden, da diese Rebsorte sich schwer an andere Böden anpassen kann und somit einen starke Verbindung mit dem Territorium hat. Der Wein darf in den Varianten Rosso und Riserva angeboten werden. Der Rosso muß mindestens 2 Jahre alt sein und 12 Monate in Barrique gelagert werden. Der Riserva muß mindestens 3 Jahre alt sein und muß dabei 18 Monate lang in Barrique gelagert werden.

Das Anbaugebiet bei Pontelatone
Der Geschmack

Die Besonderheiten des Casavecchia di Pontelatone sind: eine rubinrote Farbe, die mit der Reifung ins dunkelrot tendiert und ein intensives und anhaltendes Bukett, das an Jujube, rote Waldfrüchte und milde Gewürze erinnert. Der Geschmack breitet sich erst langsam auf der Zunge aus, ist mittelmäßig tanninhaltig und schmeckt nach Johannisbeere, Blaubeere, Himbeere, Pflaume, Kirsche, Gras, Gewürzen, weißer Rose und Veilchen. Sein Nachgeschmack ist lang und erinnert an Mandeln, Schokolade, Kaffee und schwarzem Pfeffer.

Der Casavecchia in der Küche

Der Wein passt gut zu geschmacksreichen und komplexen Gerichten wie Pasta mit Wildschweinragout oder anderen deftigen Sossen, gegrilltes oder gegartes Fleisch, Ziegen- oder Lammfleisch aus dem Ofen, Büffelfleisch und reife Käsesorten. Er sollte bei einer Temperatur von 18°C serviert werden.

Die Entwicklung

In den letzten Jahren haben einige lokale Winzer auf diese Traube gesetzt und produzieren interessante Varianten des Casavecchia di Pontelatone Doc. Neugierige Gourmets werden diesen Wein sicherlich gerne annehmen. Die ersten Jahrgänge haben bereits einen diskreten Erfolg, auch wenn der Casavecchia di Pontelatone offiziell als Wein gilt, der einen zumindest mittellangen Reifungsprozeß beansprucht. Die Produktion ist bisher noch relativ klein und wird besonders lokal verkauft sowie in die Schweiz und nach Großbritannien ausgeliefert.

Weitere Infos findet Ihr in meinem Blog zur Gastronomie in Kampanien

Kategorien
Events, Ausstellungen und News

Pompeii Theatrum Mundi vom 21.6 bis zum 21.7.2018

Nach dem Erfolg aus dem Jahr 2017 findet dieses Jahr die zweite Auflage von Pompeii Theatrum Mundi, einer Serie von Aufführungen der antiken Drammaturgie in Kollaboration mit dem Teatro Stabile von Neapel, vom 21. Juni bis zum 21. Juli 2018 im großen Theater der Ausgrabungen von Pompeji statt.

Das zweite von vier geplanten Jahren der Serie Pompei Theatrum Mundi findet dieses Jahr wieder in der faszinierenden Kulisse des griechisch-römischen Theaters von Pompeji aus dem 2. Jahrhundert vor Christus statt. Von den vier geplanten Aufführungen sind drei absolute Premieren. Oedipus Rex von Robert Wilson, Non solo Medea von den choreographen Emio Greco und Pieter C. Scholten, Salomè con Luca de Fusco und aus Syrkus Herakles von Emma Dante.

Das Programm von Pompeii Theatrum Mundi 2018

Vom 21-23. Juni 2018
Salomè

Regie von Luca de Fusco

Luca de Fusco ist Direktor des Teatro Stabile von Neapel und bringt seine Neuinterpretation des Werks von Oscar Wilde auf die Bühne.

Vom 5-7. Juli 2018

Das grosse Theater von Pompeji

Opedipus Rex

Regie von Robert Wilson

Der bekannte amerikanische Regisseur Bob Wilson zeigt seine neue Aufführung Oedipus Rex, die vom klassischen Werk von Sofokles inspiriert wurde. Bob Wilson ist bekannt dafür in seinen Werken Theater, Tanz, Musik und figurative Kunst zu vereinen.

Vom 12.-14 Juli 2018
Non solo Medea

Choreografie von Emio Greco und Pieter C. Scholten

Das Ballet National de Marseille erzählt uns durch den Tanz eine Tragödie der heutigen Zeit, die sich versucht auf die Zukunft vorzubereiten, innerhalb der zerstörten Stadt von Pompeji. Die beiden Choreografne haben sich dabei von den klassischen Werken der Antike inspirieren lassen.

Vom 19-21. Juli 2018
Eracle

Regie von Emma Dante

Die in Italien bekannte sizilianische Regisseurin begibt sich im Herakles von Euripides auf die Suche der weiblichen Seite im männlichen Körper, des Sinns und des Bedürfnisses der Macht, die wahrscheinlich alle Teil der menschlichen Fragilität sind. Emma Dante versucht die klassische Rollenverteilung des griechischen Theaters, bei dem männliche Schauspieler weibliche Rollen interpretieren, zu verdrehen, indem Frauen männliche Rollen spielen. Auf der Bühne wird sich dabei ein Drama des Wahnsinns entwickeln.

Informationen über Pompeii Theatrum Mundi 2018

Wann: verschiedene Aufführungen vom 21. Juni bis zum 21. Juli 2018
Uhrzeiten: die Aufführungen starten um 21 Uhr
Wo: Großes Theater von Pompeji, Zugang an der Piazza Esedra, 80045 – Pompei

Kosten der Tickets:

  • Blauer Bereich: 30 euro; reduziert 25 euro
  • Gelber Bereich: 25 euro; reduziert 20 euro
  • Grüner Bereich: 20 euro; reduziert 15 euro

Weitere Informationen über Reservierungen der Karten, Uhrzeiten und die Aufführungen können auch auf der offiziellen Webseite eingeholt werden.

Weitere Infos über Events, Ausstellungen und News in Neapel und Kampanien findet ihr in meinem Blog.

 

Kategorien
Gastronomie in Kampanien

Der Falerno del Massico Doc

Der Falerno war der beliebteste und teuerste Wein der Antike und vielleicht der erste Wein dem eine Herkunftsbezeichnung anerkannt wurde. Die antiken Römer schätzten diesen Wein sehr hoch ein und konservierten ihn in Anphoren, die mit einem Etikett (Pittacium) bedachten Verschluß gelagert wurden, auf der die Herkunft und der Jahrgang angegeben wurden. Vergil schreibt “Nec cellis ideo contende Falernis”, “auch dieser kann nicht mit dem Falerno mithalten”. Der Falerno gilt vielleicht als berühmtester Wein der antiken Literatur und wurde als Wein der Cäsaren bezeichnet.

Die rote klassische Variante des Falerno
Die Geschichte des antiken Falerno

Der Weinanbau im Gebiet des heutigen Falerno del Massico hat eine lange Geschichte und geht auf die griechisch-mykhenäischen Kolonien in Kampanien zurück, die den Impuls für eine Jahrtausende andauernde Weintradition des antiken von den Römern genannten Ager Falernus gegeben hat. Die Römer konzentrieren sich auf die Produktion des Falernum und bis heute sind in dieser Gegend noch archäologische Reste von antiken Landhäusern mit Weinkellern und Arbeitsgeräten zur Konservierung und Verarbeitung des Weines aufzufinden. Dieser Wein wurde damals je nach Höhe des Anbaugebiets in die Kategorien Caucinum, Faustianum und Falerno aufgeteilt und mit dem Geschmacksmerkmal austerum, dulce und tenue kategorisiert. Der Falerno wurde in alle Provinzen des römischen Imperiums ausgeliefert und mit einem antiken Etikett (Pittacium) versehen, auf dem das Herstellungsjahr, die Kategorie und dem Geschmacksmerkmal gekennzeichnet wurden. Normalerweise wurden die Exportamphoren ab den Häfen von Sinuessa, Gianola und dem Fluß Garigliano ausgeschifft. Die Amphoren des wohl beliebtesten und teuersten Wein der römischen Antike wurden in Manchester, Köln, Marseille, Nordafrika und dem gesamten Mittelmeerraum gefunden. In den letzten Jahrhunderten wurden die besonderen Charakteristiken des Falerno-Weines auch von Torquato Tasso und Sante Lancerio gepriesen. Doch erst in den letzten 40 Jahren wurde auf diesem Gebiet, Dank der Arbeit von einigen kleinen Winzern, die an den antiken Namen erinnerde Weinherstellung wieder aufgenommen und kann heute einige stolze Resultate vorweisen. Dennoch ist der heutige Falerno nicht mit dem antiken Wein zu vergleichen: einerseits weil den antiken Weinen oft Zusätze wie Honig, Gewürze und manchmal Meerwasser beigemischt wurde, andererseits weil wir nicht wissen wie weitläufig das Produktionsgebiet damals war und welche Rebsorten verwendet wurden.

Die Einrichtung der Herkunftsbezeichnung Falerno del Massico Doc

Dank dem neapolitanischen Anwalt und Winzer Francesco Paolo Avallone wurde im Jahr 1989 ein Doc-Areal des Falerno del Massico eingerichtet, das sich auf das Produktionsgebiet und die Tradition des antiken Falerno bezieht. Auch der Falerno hat wie andere europäische Weine an der Reblaus gelitten und wurde erst in den 70er Jahren wieder angebaut. Dank Avallone und seinem Betrieb Villa Matilde sowie weiteren kleinen Winzern aus der Gegend ist der Falerno del Massico heute wieder zu einem anerkannten Wein geworden.

Das Anbaugebiet

Das Produktionsgebiet des Falerno del Massico doc befindet sich im Nordwesten der Provinz von Caserta, dem antiken Areal des Ager Falernus und beinhaltet die 5 Gemeinden Sessa Aurunca, Cellole, Mondragone, Falciano del Massico und Carinola. Das Anbaugebiet beginnt an den Hügeln des massiven eingeschlafenen Vulkans von Roccamonfina, die die hügelige und flache Landschaft der Gemeinde Sessa Aurunca zwischen ihr und der Kalksteingebirgskette des Monte Massico einschließt. Das Anbaugebiet von Carinola, Falciano del Massico und Mondragone wird von eben dieser Gebirgskette von den kalten Tramontana-Winden geschützt. Das vom Vesuv und den Phlegräischen Feldern unabhängige große Vulkanmassiv von Roccamonfina hat besondere Charakterisktiken und beeinflußt den Geschmack der lokalen Produkte. Das Anbaugebiet der Herkunftsbezeichnung zählt heute nur knapp über 150 Hektar von der Küste bis zu einer Höhe von 350 Metern bei einer Produktion von weniger als 300.000 Flaschen (Daten aus dem Jahr 2010), wobei eine Vielzahl kleiner Winzer erst in den letzen Jahren neue Weingärten angepflanzt haben. Der Großteil der Produktion bezieht sich auf die roten Varianten des Falerno del Massico Doc.

Der Falerno innerhalb der Provinz von Caserta
Der Falerno del Massico Rosso und Riserva

Die traditionelle Version des roten Falerno del Massico rosso Doc wird aus zwei typischen lokalen Rebsorten der Region Kampanien hersgestellt: Aglianico (mindestens 60%) und Piedirosso (maximal 40%). Der Aglianico ist eine bereits in der Antike verwendete lokale Rebsorte, aus der auch die beiden Docg-Rotweine Taurasi und Aglianico del Taburno Kampaniens hergstellt werden. Der Piedirosso ist eine lokale Rebsorte, die besonders um Neapel und dem vesuvianischen Gebiet angebaut wird. Die Herkunftsbezeichnung erlaubt es auch eventuell bis zu 15% weiterer Rebsorten aus der Provinz von Caserta zu verwenden. Der Falerno del Massico rosso doc hat eine bedeutende Struktur und eine dichte und undurchdringliche rubinrote Farbe, die mit der Lagerung ins Granatrot tendiert. Sein Bukett erinnert an bittere rote Früchte und hat dabei eine leichte Würze. Der Wein hat eine ausgeglichene Säure, offenbart seine samtigen Tannine und sein Geschmack tendiert zu dunklen und intensiven Früchten wie Kirschen, Brombeeren und Himbeeren mit einem lang anhaltenden Rückgang. Den Falerno del Massico rosso gibt es auch die Variante des Riserva, der mindestens 3 Jahre lang und dabei ein Jahr in Holzfässern gelagert werden muß. Er sollte bei einer Temperatur von 16-18°C serviert werden und passt ideal zu roten Fleischsorten, zu gegrilltem Fleisch oder Nudeln mit deftigen Fleischsoßen.

Der Falerno del Massico Primitivo
Die weisse Variante des Falerno von Nugnes

Der Herkunftsbezeichnung erlaubt auch die Verwendung des Primitivo, der besonders in Apulien aber auch seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts in der Provinz von Caserta angebaut wird. Dieser Wein muß mindestens zu 85% aus der Rebsorte Primitivo bestehen und darf maximal einen Anteil von 15% aus Aglianico, Piedirosso oder Barbera enthalten. Das Bukett des Falerno del Massico Primitivo Doc erinnert an rote Früchte, kleine Waldfrüchte und hat eine leichte Würze. Sein Geschmack gibt eine starke Wärme und Strukter ab und beeindruckt mit intensiven und verführerischen Aromen. Auch der Primitivo sollte zu geschmacksintensiven und gegrillten Fleischsorten getrunken werden.

Der Falerno del Massico Bianco Doc

Die antike Tradition dieses Gebiets konzentrierte sich auf die Umwandlung von Rotweinen, während heute auch eine weiße Variante dieses Gebiets angeboten wird. Der Falerno del Massico Bianco muß zu 100% aus lokalen Falanghina-Reben bestehen. Die Farbe ist strohgelb mit grünen Reflexen, während der Geschmack voll und trocken ist. Er passt gut zu frischen Käsesorten wie einem jungen Caciocavallo, der Büffelmozzarella oder zu Krustentieren oder gegrilltem Fisch. Er sollte bei einer Temperatur von 7-8°C serviert werden.

Weitere Infos findet Ihr in meinem Blog zur Gastronomie in Kampanien