Wo am Vesuv übernachten? Die Gemeinden der vesuvianischen Küste

Die Gemeinden entlang der vesuvianischen Küste wurden lange unterschätzt und sind besonders in den letzten Jahren angefragter geworden, da die Preise an der sorrentiner Halbinsel und Amalfiküste angestiegen sind und Reisende dort mit dem Pkw nicht selten im Stau stehen. Kommen wir zuerst zu den negativen Aspekten dieses Gebiets: die Circumvesuviana-Bahn (hier zu den Abfahrzeiten) ist nicht immer zuverlässig und einige Zentren der vesuvianischen Küste sind nicht so gepflegt wie die lokalen Inseln und die berühmten Küstenabschnitte. Ausserdem ist es von hier aus nicht leicht die drei Inseln des Golfes von Neapel zu erreichen, besonders für Ischia und Procida muss man in jedem Fall die Häfen von Sorrent oder besser Neapel erreichen. Zuletzt aktualisisert im Januar 2023.

Booking.com

Die Vorteile der vesuvianischen Küste

Die Lage des vesuvianischen Gebiets ist aber sehr zentral am Golf von Neapel und mit einem eigenen Pkw stösst man selten auf starken Verkehr auf der Autobahn und kann die fast alle Ziele am Golf von Neapel, ob Kultur, Stadt oder Meer, recht problemlos anfahren. Die Ausgrabungen, der Vesuv und Neapel sind in unmittelbarer Nähe, die Amalfiküste kann mit dem Pkw über Agerola, Ravello oder Salerno schnell erreicht werden, während man die sorrentiner Halbinsel wie auch Neapel mit der Circumvesuviana-Bahn oder dem regionalen Zug angefahren werden kann. Neben der nicht selten panoramischen Lage am Hang des berühmten Vulkans haben die Ortschaften der vesuvianischen Küste auch kleine oder grössere Strände mit schwarzem Sand, die eher von den lokalen Anwohnern besucht werden. Die Auswahl an Restaurants ist recht gross mit einem meist gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Villa Bruno in San Giorgio, Stadtpark mit Blick auf den Krater

San Giorgio a Cremano

San Giorgio a Cremano ist von Neapel aus kommend der erste Ort entlang der vesuvianischen Küste und steigt noch recht mild in Richtund Monte Somma-Vesuv an. Das Zentrum hat einige berühmte historische vesuvianische Villen, wie die lokal bekannte Villa Bruno mit einer Gartenanlage, die heute als Stadtpark verwendet wird. Durch die Nähe zu Neapel und auch Portici hat sich in San Giorgio a Cremano allerdings kein wirklich aktives Stadtzentrum entwickelt was Bars, Lokale oder Restaurants betrifft. Unter ihnen befindet sich allerdings eine der berühmtesten lokalen Pizzerien der Gegend, die Pizzeria Salvo. Die Küstenlinie ist grösstenteils felsig und der Zugang ins Wasser nicht immer leicht, dafür eignet sich die Promenade am Meer ideal zum spazieren gehen oder zum joggen. Ein immer beliebteres Museum ist das nahgelegene Eisenbahnmuseum von Pietrarsa, in der die ersten Bahnen Italiens (und die zweite Europas) produziert wurde.

Empfohlene Unterkünfte:

Anbindungen: Circumvesuviana Haltestellen San Giorgio a Cremano und Cavalli di Bronzo; Zuglinie Neapel-Salerno Haltestelle Pietrarsa-San Giorgio

Portici

Portici ist relativ unbekannt und liegt unweit von Neapel gelegen, das von hier aus auch mit dem Bus erreicht werden kann. Die Stadt ist Sitz des bourbonischen Königspalastes von Portici und Sitz der Agrarfakultät der Universität Federico II und Wohnbereich der lokalen Mittelschicht. Die Stadt ist recht lebendig mit einigen interessanten Lokalen und Geschäften, besonders der kleine Fischerhafen Granatello mit seinem kleinen Strand und den vielen Restaurants und Lokalen ist ein beliebter Treffpunkt der vesuvianischen Jugend. Die Ausgrabungsstätte von Herkulaneum ist von Portici aus auch zu Fuss zu erreichen und innerhalb des Königspalastes finden oft interessante Ausstellungen statt.

Empfohlene Unterkünfte:

Anbindungen: Circumvesuviana Haltestellen Bellavista und Via Libertà; Zuglinie Neapel-Salerno Haltestelle Portici-Ercolano

Der lebendige Hafen Granatello von Portici

Herkulaneum

Die heutige Stadt Herkulaneum, recht steil am Hang des Vesuvs gelegen, ist vorallendingen wegen ihrer weltbekannten antiken Ausgrabungsstätte bekannt, die ihr seit einigen Jahrzehnten zumindest etwas gastronomischen Turismus verschafft hatten. Die Gemeinde läuft von der meist felsigen Küste (mit dem Strand Lido Arturo) bis zu den panoramischen Hängen des Nationalparks hinauf, während in der verwinkelten Altstadt an jedem Morgen bis auf Sonntags der lokal bekannteste Vintage-Kleider-Flohmarkt Mercato di Resina stattfindet. Jeden Mittwoch Morgen findet im oberen Teil der Stadt auch der grösste Blumengrossmarkt der Provinz von Neapel statt. Zwischen den lebendigen Ortschaften Portici und Torre del Greco gelegen, ist Herkulaneum allerdings weniger attraktiv, was das Angebot an Geschäften und Lokalen betrifft: Herkulaneums Küstestrasse ist hier leider oft von ehemaligen und zerfallenen Industriegebäuden geprägt. Die Lage des Ortes am nordwestlichen Hang des Vesuvs bietet dafür allerdings meist eine angenehme Brise und schöne Aussichten in Richtung Capri, Neapel und Ischia.

Empfohlene Unterkünfte:

Anbindungen: Circumvesuviana Haltestellen Ercolano Scavi und Miglio d’Oro; Zuglinie Neapel-Salerno Haltestelle Portici-Ercolano

Die Villa Campolieto zwischen Herkulaneum und Torre del Greco

Torre del Greco

Torre del Greco ist flächenmässig und von der Einwohnerzahl die grösste Gemeinde der vesuvianischen Küste und liegt zentral am Hang des Vesuvs in der Mitte des Golfs von Neapel. Torre del Greco hat wegen der grossen Fläche heterogene Stadtviertel, die vom panoramischen Villenviertel bis in die lebendige Altstadt oder das folkloristische Markt- und Fischerviertel reicht. Der Verkehr kann innerhalb des Stadtzentrums zu bestimmten Uhrzeiten etwas chaotisch werden, andererseits hat das Zentrum einige nette Kaffees und Geschäfte sowie das Hafengebiet mit einigen Fischrestaurants. Torre del Greco hat einen leicht zugänglichen und langen dunklen vulkanischen Strand, der im Sommer vorallendingen von der lokalen Bevölkerung besucht wird. Durch die zentrale Lage erreicht man die Ausgrabungsstätten, den Vesuv, Neapel und die sorrentiner Halbinsel von hier aus mit dem Pkw oder den öffentlichen Verkehrsmitteln recht schnell.

Empfohlene Unterkünfte:

Anbindungen: Circumvesuviana Haltestellen Torre del Greco, S.Antonio, Via del Monte, Via dei Monaci, Villa delle Ginestre und Leopardi; Zuglinie Neapel-Salerno Haltestellen Torre del Greco und Santa Maria la Bruna

Die Promenade von Torre del Greco

Torre Annunziata

Die recht kleine und dicht besiedelte Gemeinde Torre Annunziata liegt unweit von Pompeji gelegen und hat eine eigene weniger bekannte aber sehr faszinierende Ausgrabungsstätte: die luxuriöse Vorortvilla von Oplontis. Die Küstenlinie ist leider teilweise, bis in den Nachbarsort Castellammare di Stabia, von einem ehemaligen Industriegebiet geprägt, doch gibt es hier auch einen kleinen von den lokalen Einwohnern besuchten Strand mit Bars und Lokalen und etwas Nightlife. Das Zentrum bietet eher wenig Auswahl was Restaurants und Lokale betrifft, dafuer sind die nahen Zentren von Castellammare di Stabia oder Torre del Greco schnell erreicht. Torre Annunziata ist daher ideal um mit lokalen Leuten in Kontakt zu kommen, da Übernachtungen fast immer im angrenzenden Pompeji, in Castellammare di Stabia oder der unweit gelegenen sorrentiner Halbinsel gebucht werden.

Empfohlene Unterkünfte:

Anbindungen: Circumvesuviana Haltestelle Torre Annunziata; Zuglinie Neapel-Salerno Haltestelle Torre Annunziata Centrale

Detail eines Wandfreskos in der Villa von Oplontis

Pompeji

Auch wenn Pompeji nicht direkt an der vesuvianischen Küste liegt, wollte ich auch Pompeji aus verschiedenen Gründen in diese Kategorie mit einbeziehen: erstens wegen der berühmten Ausgrabungsstätte, zweitens wegen der relativen Küstennähe und drittens wegen der guten Anbindung mit den Zügen und der Autobahn. Zwei Linien der Circumvesuviana (Neapel-Poggiomarino und Neapel-Sorrent entlang der Küste) als auch der regionale Zug Neapel-Salerno fahren über das kleine aber lebendige Zentrum. Die Ausgrabungsstätte befindet sich dabei am Rand der Ortschaft und der Autobahneinfahrt, daher ist das Zentrum von Pompeji eher von dem etwas konservativen Tourismus der Basilika und den religiösen Touristen geprägt. Andererseits bietet das Zentrum mittlerweile recht viele interessante Bars und Restaurants und eine lebendige und entspannte Atmosphäre um den zentralen Platz vor der Basilika.

Empfohlene Unterkünfte:

Anbindungen: Circumvesuviana Haltestelle Villa dei Misteri und Pompei Santuario; Zuglinie Neapel-Salerno Haltestelle Pompei Centrale

Der Strand von Castellammare und die nah gelegene sorrentiner Halbinsel

Castellammare di Stabia

Castellammare di Stabia gibt mir das Gefühl ein ungeschliffenes Juwel zu sein. Als Übergangsort des vesuvianischen Gebiets zur gebirgigen sorrentiner Halbinsel kann man hier sowohl die lebendige Promenade am Meer entlangspazieren als auch schnell mit einer lokalen Seilbahn in die Berge fahren um dort zu wandern oder das Panorama zu geniessen. Sowohl Sorrent als auch Capri sind während der Saison recht gut über den eigenen Hafen mit den Schnellbooten verbunden (hier zu den Abfahrzeiten). Weiterhin gibt es hier die beiden ausgegrabenen überraschenden antiken Villen (Villa San Marco und Villa Arianna) und das archäologische Museum im Quisisana zu besichtigen. Leider ist das ehemalige Thermalbad mit über 20 Thermalquellen noch geschlossen, ein trinkbarer Thermalbrunnen am Hafen wird aber weiterhin für das als besonders gesund geltende Wasser verwendet. Viele Familien und junge Leute der sorrentiner Halbinsel sind wegen der hohen Mietspreise ins Nahe gelegene Castellammare gezogen und dies wirkt sich im Stadtbild aus. Die Atmosphäre des Ortes ist lebendig und die Promenade ist sehr beliebt für Sportler, Familien und zum Ausgehen. Doch ist leider trotz des grossen panoramischen Strandes wegen der schlechteren Wasserqualität wegen der Strömungen und der teilweise noch aktiven Industrie in der Bucht von Castellammare nicht sehr beliebt: hierfür sollte man eher den Teil von Castellammare an der sorrentiner Halbinsel (Pozzano von Castellammare) fahren, die in meinem Ratgeber der sorrentiner Halbinsel beschrieben werden.

Empfohlene Unterkünfte:

Anbindungen: Circumvesuviana Haltestellen Via Nocera, Castellammare di Stabia, Castellammare Terme und Pozzano; Zuglinie Neapel-Salerno Haltestellen Rovigliano und Castellammare di Stabia; Fährverbindungen in Richtung sorrentiner Halbinsel und Capri ab dem Hafen von Castellammare

Weitere Infos zum übernachten am Golf von Neapel und zu Fahrplänen und Tickets in Kampanien finden Sie auf Napolitrip.