Die Falanghina ist in Kampanien weitaus verbreitet, wobei sich die idealen Anbaugebiete sich in den Phlegräischen Feldern und dem gebirgigen Gebiet des Sannio befinden. Die neuesten Dna-Untersuchungen differenzieren die Falanghina del Sannio von der Falanghina der phlegräischen Felder.
Der unbewusste Konsum der Falanghina
In den letzten Jahren hat sich die Falanghina del Sannio vom Tischwein gemeinsam mit dem Fiano di Avellino und dem Greco di Tufo zu einem der beliebtesten Weißweine der Region Kampanien entwickelt. Die Rebsorte Falanghina ist die meist verbreiteste und vielfältigste der Region Kampanien, so wird sie neben der Falanghina del Sannio Doc auch für weitere geschützte Weine wie dem Falerno del Massico Bianco, Campi Flegrei, Costa d’Amalfi, Penisola Sorrentina, Capri, Galluccio und dem Vesuvio verwendet.

Steigende Qualität
Der Anbau mit einer recht geringen Lese und der immer aufmerksamere Weinanbau haben die Falanghina del Sannio zu einem Wein mit einem interessanten Charakter werden lassen, der besonders wegen seinem frischen aromatischen Geschmack bevorzugt wird. Der Jahrgang 2017 wurde von dem regionalen Winzerverband mit einer Gesamtnote von 88/100 bewertet, wobei die Charakteristiken dieses besonders dürren Jahres im Wein gut zum Ausdruck kommen und die Aufmerksamkeit und Professionalität der lokalen Winzer immer größer wird.
Die Doc Auszeichnung 2011
Der von dem wichtigen lokalen Winzer Mustilli eingeläutete Boom der Falanghina wurde 2011 mit der Herkunftsauszeichnung Falanghina del Sannio Doc auf europäischer Ebene geschützt. Die Falanghina del Sannio Doc kann auf der gesamten Provinz von Benevent angebaut werden und in die Untergebiete Solopaca, Guardiolo, Taburno und Sant’Agata dei Goti aufgeteilt werden. Die Herkunftsauszeichnung verpflichtet einen Mindestanteil von 85% der Falanghina-Traube, wobei ein Großteil der Hersteller einen puren Falanghinawein auf den Markt bringt. Die Falanghina del Sannio darf auch als Spumante, Späternte und Passito hergstellt werden. Mindestalkoholgehalt beträgt 10,5%.

Farbe, Bukett und Geschmack
Die Falanghina del Sannio wird bei zu einer Temperatur von 8/10°C getrunken und hat eine strohgelbe Farbe. Wegen der weiten Fläche des Anbaugebiets der Falanghina del Sannio ist es schwer ein einziges Geschmacksprofil anzugeben. Doch tendiert dieser Wein im Bukett etwas delikat mediterran fast tropisch süßlich sowie fruchtig und floreal. Er ist leicht zu trinken, schmeckt öfters durch den vulkanischen Boden und die großen Temperaturabweichungen des Sannio aromatisch, etwas säuerlich und frisch, andere male auch runder und eleganter. Sie passt sehr gut zu den traditionellen Produkten der Region Kampanien, wie frischem Ziehkäse, Geflügel, Meeresfrüchten oder Fisch. Die Variante als Spumante passt hervorragend zu Meeresvorspeisen, während der Passito ideal zu reifen Käsesorten, trockenen oder fruchtigen Desserts passt.
Weitere Infos findet Ihr in meinem Blog zur Gastronomie in Kampanien