Den letzten Studien zufolge erhalten die Orte Kampaniens im 4. und 5. Jahrhundert eine relativ stabile Stadtstruktur, während im 6. Jahrhundert auch in Kampanien die allgemeine Krise des weströmischen Reiches mit dem Verfall des römischen Imperiums einsetzt und der Ruf der Campania Felix der Antike verloren geht. Die Grundbesitzer bleiben auf einem mittlerem und kleinem Niveau und ermöglichen den Provinzstädten …
Continue readingDie Romanisierung Kampaniens
Rom erobert Kampanien Von 343 bis 290 vor Christus konzentriert sich Rom fast ohne Unterbrechungen auf die drei Kriege mit den Samnitern im Süden Italiens und speziell in Kampanien. Am Ende des dritten samnitischen Krieges gewinnen die Römer, trotz einiger harter Rückschläge wie den demütigenden sogenannten “Forche Caudine” im Jahr 321 v. Chr, den Widerstand und werden durch den Bau …
Continue readingPlinius der Jüngere: der zweite Brief an Tacitus
Auf Anfrage von Tacitus erzählt Plinius der Jüngere auch seine persönlichen Erfahrungen vom Ausbruch des Vesuvs. Plinius gibt seiner Berichterstattung mit großer Bescheidenheit keinen besonderen Wert, aus heutiger Sicht ist der zweite Brief aber kaum weniger spannend als der erste, denn das Kap Misenum liegt auf etwa 30 Kilometer Entfernung vom Vesuv und der Bericht klärt uns somit über die …
Continue readingPlinius der Jüngere: der erste Brief an Tacitus
Plinius der Jüngere wurde wohl im Jahr 62 n. Chr im heutigen Como geboren und nach dem Tod seiner Eltern von seinem Onkel Plinius adoptiert. Auf Anfrage des Historikers Tacitus beschreibt Plinius der Jüngere (62- ca. 113) viele Jahre nach dem Ausbruch in zwei Briefen die Ereignisse des 24. und 25. August (das genaue Datum wird heute stark in Frage …
Continue readingDie Ausbreitung der Samniter am Golf von Neapel
Heute ist nicht leicht viel über das freiheitsliebende Volk der Samniter zu erfahren, das sich lange gegen die römische Invasion gewehrt hat und die Ausbreitung Roms über Generationen aufhalten konnte. Der römische Sieg bedeutete auch die Unterwerfung eines stolzen Volkes, das wegen der starken Verteidigung und einigen darauffolgenden Aufständen von der römischen Geschichtsschreibung somit oft als kriegerisch beschrieben wird. Die …
Continue reading