Kategorien
Events, Ausstellungen und News

Canova und die Antike bis zum 30.6.2019 in Neapel

Vom 28. März bis zum 30. Juni 2019 ist im archäologischen Museum von Neapel die Sonderausstellung Canova und die Antike (Canova e l’antico) zu besichtigen. Die Werke des als “letztem der antiken und erstem der modernen” beschriebenen Künstlers Canova stellen sich den Originalen der Antike, die den Canova damals inspiriert haben.

Die Ausstellung

Über 110 Kunstwerke aus Gips, Reliefs, Zeichnungen sowie 12 grosse Marmorskulpturen des Canova wurden für die Ausstellung Canova und die Antike ausgeliehen. Aus Kiew kommt die fast 3-Meter hohe Skulptur Der Frieden und aus dem Getty-Museum von Los Angeles die Apollo-Skulptur nach Neapel. Ebenfalls ausgestellt werden 34 restaurierte und von den pompejanischen Malereien und Tänzerinnen inspirierte Tempera auf schwarzen Hintergrund, die aus seinem Geburtshaus stammen. Vom Hermitage aus Sankt Petersburg kommen dabei 6 Skulpturen nach Neapel, unter anderem die weltbekannten drei Grazien. Das Hermitage besitzt die grösste Canova-Sammlung weltweit und wird dafür in Zusammenarbeit mit dem archäologischen Museum von Neapel ab dem 15.4 eine wichtige Pompeji-Ausstellung organisieren.

Antonio Canova

Laut dem Direktor des archäologischen Museums Paolo Giulierini ist Neapel der ideale Ort für die Ausstellung Canova und die Antike. Hier steht die grosse Skulptur des Ferdinand IV des Canova und hier sah Canova 1780 zum ersten Mal die Skulpturen und die Bilder aus Herkulaneum, die ihn gemeinsam mit der Farnese-Sammlung so inspiriert hatten. Canova war ein aufmerksamer Verfolger der antiken Kunst, wollte allerdings nie Kopien der Antike herstellen. Laut Canova wäre dies unwürdig für einen schaffenden Künstler. Die Skulpturen des Canova nehmen den Geist der Klassik und der Moderne in einem schwierigen und interessanten Gleichgewicht auf.

Canova und die Antike

  • Wo: Museo Archeologico Napoli, Piazza Museo, 19, Neapel
  • Wann: vom 28.03.2019 bis zum 30.06.2019
  • Öffnungszeiten: Jeden Tag von 9.30-19.30 Uhr, Dienstags geschlossen.
  • Eintritt: 12€ Museum plus Ausstellung, Kinder und Jugendliche bis 18 haben Eintritt frei.
  • Informationen: Museo Archeologico di Napoli, Tel +39 0814422205

Weitere Infos über Events, Ausstellungen und News in Neapel und Kampanien findet ihr in meinem Blog.


Kategorien
Events, Ausstellungen und News

Caravaggio. Napoli – Ausstellung in Capodimonte vom 12.4-14.7.19

Die Ausstellung Caravaggio. Napoli in der Bildergallerie von Capodimonte setzt sich mit dem Aufenthalt des Caravaggio in Neapel und seinen Einfluss auf die Künstler der Stadt auseinander. Caravaggio wird auf die Kunst des Barocks des 17. Jahrhunderts durch die Verbreitung seines Naturalismus eine intensive Wirkung haben.

Die Ausstellung Caravaggio. Napoli

Die Geisselung aus Rouen, eine Leihgabe der Ausstellung

15 Jahre sind vergangen, seit im Jahr 2004 in Capodimonte mit Caravaggio. L’ultimo tempo das letzte Mal dem in Neapel so einflussreichem Caravaggio eine Ausstellung gewidmet wurde. Caravaggio verbrachte während seinen beiden Aufenthalten zwischen 1606 und 1610 insgesamt 18 Monate in Neapel. Die Kuratoren wollen die Wichtigkeit des Aufenthalts in Neapel für das Leben und das Werk des Merisi untersuchen, ähnlich wie es bereits für seinen römischen Aufenthalt geschehen ist. Neue Recherchen und internationale Diskussionnen über die Chrono-Biographie des Aufenthalts des Caravaggio in Neapel werden in der Ausstellung Caravaggio. Napoli mit Dokumenten und Literatur integriert.

Die ausgestellten Bilder des Caravaggio

Die ursprünglich alle in Neapel gemalten Bilder des Michelangelo Merisi (Caravaggio) werden mit aussergewöhnlichen Leihgaben aus verschiedenen europäischen Museen, wie der Geisselung aus dem Musée des Beaux-Arts von Rouen, verglichen. Neben den beiden Geisselungen werden das ebenfalls aus Neapel stammende Martirium der heiligen Ursula, seinem letzten Lebenswerk, sowie die Leihgaben Salomè mit dem Kopf des Täufers aus der National Gallery aus London, die andere Salomè aus dem Palacio Real aus Madrid und der Johannes der Täufer aus der Galleria Borghese aus Rom ausgestellt. Sein Meisterwerk Die Sieben Werke der Barmherzigkeit ist im Pio Monte della Misericordia in Neapel geblieben, da eine Leihgabe für die Ausstellung nicht autorisiert.

Die Caravaggisti – der Einfluss auf die lokalen Künstler

Die Werke werden in der Sala Causa des Museums von Capodimonte ausgestellt und mit 19 Werken der neapolitanischen Kunstschule konfrontiert, in denen der Einfluss des Caravaggio auf die in Neapel arbeitenden Künstler wie Battistello Caracciolo, Louis Finson, Massimo Stanzione. Fabrizio Santafede, Giovanni Baglione, Filippo Vitale, Giovan Bernardo Azzolini und besonders Jusepe de Ribera unverkennbar ist.

 

Caravaggio. Napoli – Ausstellung in der Bildergallerie von Capodimonte
  • Wo: Museo Capodimonte, Via Miano, 2, Neapel
  • Wann: vom 12.04.2019 bis zum 14.07.2019
  • Öffnungszeiten: Jeden Tag von 9.30-19.30 Uhr, Mittwochs geschlossen.
  • Eintritt: 15€ Museum plus Ausstellung, Kinder und Jugendliche bis 18 haben Eintritt frei.
  • Kurator: Cristina Terzaghi und Sylvain Bellenger
  • Informationen: Museo di Capodimonte, Tel 0039 081 7499111

Weitere Infos über Events, Ausstellungen und News in Neapel und Kampanien findet ihr in meinem Blog.

Kategorien
Events, Ausstellungen und News

Pompeji und die Etrusker – Sonderausstellung in Pompeji bis zum 2.5.2019

Pompeji und die Etrusker ist nach der Ausstellung über die Ägypter 2016 und die Griechen im Jahr 2017 die dritte Sonderausstellung über den Einfluß auf den Golf von Neapel der verschiedenen mediterranen Kulturen. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gilt für die Historiker die Region Kampanien als ein kultureller Treffpunkt der Antike. Die Archäologie hat dabei die interessante Aufgabe diesen Vermischung von kulturellen Einflüssen zu entziffern.

Pompeji und die Etrusker

Pompeji und die Etrusker stellt in der Palestra Grande von Pompeji etwa 800 archäologische Fundstücke in 13 Räumen aus italienischen und europäischen Museen aus, die die etruskischen Einflüsse in der Region Kampanien vor und nach der Gründung Pompejis aufarbeiten. Gegenstände ais Bronze, Silber, Terracotta, Keramik aus Sarkophagen, Kultstätten und dem Alltag führen zu einer tiefgründigeren Analyse der Lebensweise der Etrusker in der Region Kampanien. Pompeji war ein wichtiger Treffpunkt der loaklen, griechischen und italischen Elite des kampanischen Etruriens. Die Sonderausstellung wird ab dem 31. Mai 2019 von einer weiteren Ausstellung im archäologischen Museum von Neapel über die etruskische Zivilisation integriert.

Die Ausstellung

Ein Highlight der Sonderausstellung sind die neuen archäologischen Funde aus der extraurbanen Kultstätte aus dem Fondo Iozzino, wo eine der wichtigsten pompejanischen Kultstätten des 7. Jahrhunderts vor Christus gegründet wurde. Hier wurde eine große Anzahl an Waffen und Opfergaben der archäischen Epoche in etruskischer Schrift gefunden. Weitere etruskische Reste stammen aus den anderen etruskischen Städten Kampaniens, wie Capua und Pontecagnano, die dem Fondo Iozzino ähnlich wichtige Kultstätten aufweisen können. Das fürstlichen Grabmähler mit einer Urne aus Silber einer aristokratischen Familie aus Cumae, einer Prinzessin aus Pontecagnano und eines Prinzen aus Palestrina im Latium mit orientalischen Einflüssen sind ebenfalls zu sehen. Pompeji und die Etrusker weist auf die kulturellen Dynamiken zwischen den verschiedenen sozialen Gruppen und Kulturen hin, die sich im Mittelmeerraum und dem Pompeji der Antike interagieren. Ein wichtiger Aspekt ist auch Übergang der etruskischen Aristokratie vom Fürsten zum Landwirt und Händler: ein an der französischen Küste gesunkenes und aus Kampanien stammendes ist dabei ein wegweisendes Beispiel.

Sonderausstellung in Pompeji – Pompeji und die Etrusker
  • Wo: Ausgrabungen von Pompeji, Infos zu Pompeji hier
  • Wann: vom 12. Dezember 2018 bis zum 02. Mai 2019
  • Öffnungszeiten: Jeden Tag von 8.30-18 Uhr, ab dem 1. April Zutritt bis 19.30 Uhr.
  • Eintritt: 15€, reduziert 7.50€, Kinder und Jugendliche bis 18 haben Eintritt frei.
  • Informationen: Parco archeologico di Pompei, Mail: pompei.info@beniculturali.it , Tel 00390818575347
  • Kuratoren: Direktor der Ausgrabunden Massimo Osanna und Stéphane Verger, Directeur d’études à l’École Pratique des Hautes Etudes aus Parigi in Zusammenarbeit mit Electa, dem archäologischen Museum von Neapel und dem Polo Museale der Region Kampanien

Weitere Infos über Events, Ausstellungen und News in Neapel und Kampanien findet ihr in meinem Blog.

 

Kategorien
Events, Ausstellungen und News

SplendOri – Sonderausstellung 2019 zum Thema Schmuck im antiken Herkulaneum

Im wiedereröffneten Antiquarium in den Ausgrabungen von Herkulaneum findet vom 20. Dezember 2018 bis zum 30. September 2019 die Ausstellung SplendOri. Der Luxus im Schmuck in Herkulaneum statt.

Die Ausstellung SplendOri

Goldenes Armband aus Herkulaneum

Die Ausstellung SplendOri ist ein Einblick in ein erlebtes Leben der Antike. Dem Besucher soll gezeigt werden, wie in einer antiken römischen Stadt Kampaniens der Luxus und Reichtum auf verschiedenster Weise im Alltag ausgelebt wurde. In den Schaukästen sieht man sowohl Goldschmuck als auch künstlerische Schmuckstücke aus dem Alltagsleben der verschiedenen Bevölkerungsschichten. In diesem Kontext werden auch Geschäfts- und Hauseinrichtungen mit ihren Utensilien eingerichtet, in dem sich die antike Bevölkerung Herkulaneums den Mitbewohnern und Besuchern gezeigt hat.

Schmuckverarbeitung am Golf von Neapel

Eine Sammlung aus 200 Schmuckstücken, raffinierten und wertvollen Wohnungsdekorationen und einzigartigem Essgeschirr werden dem Publikum auf ihrem Fundort präsentiert. Die Besitztümer der antiken Bevölkerung aus Herkulaneum wurden sowohl in ihren Wohnungen als auch auf den Fluchtorten der antiken Stadt gefunden. Die Kollaboration mit Pompeji und dem archäologischen Museum von Neapel war in dieser Hinsicht wichtig, da ein Teil der zusammengestellten Sammlung von ihnen als Leihgabe zur Verfügung gestellt wurde. Unter anderem sind zum Beispiel der Silberschatz aus Moregine als auch die Arbeitswerkzeuge einer Schmuckwerkstatt von Pompeji. Die Ausstellung wurde vom besten Schüler der Schmuckdesign-Schule aus Torre del Greco eröffnet, um auf die weiterhin vorhandene Schmucktradition im vesuvianischen Gebiet zu unterstreichen.

Splendori – Der Luxus im Schmuck in Herkulaneum
  • Wo: Ausgrabungen von Herkulaneum, Corso Resina 1, Ercolano
  • Wann: vom 20. Dezember 2018 bis zum 30. Septmeber 2019
  • Öffnungszeiten: Jeden Tag von 8.30-18 Uhr, ab dem 1. April Zutritt bis 19.30 Uhr.
  • Eintritt: 11€, reduziert 5.50€, Kinder und Jugendliche bis 18 haben Eintritt frei.
  • Informationen: Scavi di Ercolano, Mail: pa-erco@beniculturali.it, Tel 00390817777008

Weitere Infos über Events, Ausstellungen und News in Neapel und Kampanien findet ihr in meinem Blog.