Kategorien
Events, Ausstellungen und News

Caravaggio. Napoli – Ausstellung in Capodimonte vom 12.4-14.7.19

Die Ausstellung Caravaggio. Napoli in der Bildergallerie von Capodimonte setzt sich mit dem Aufenthalt des Caravaggio in Neapel und seinen Einfluss auf die Künstler der Stadt auseinander. Caravaggio wird auf die Kunst des Barocks des 17. Jahrhunderts durch die Verbreitung seines Naturalismus eine intensive Wirkung haben.

Die Ausstellung Caravaggio. Napoli
Die Geisselung aus Rouen, eine Leihgabe der Ausstellung

15 Jahre sind vergangen, seit im Jahr 2004 in Capodimonte mit Caravaggio. L’ultimo tempo das letzte Mal dem in Neapel so einflussreichem Caravaggio eine Ausstellung gewidmet wurde. Caravaggio verbrachte während seinen beiden Aufenthalten zwischen 1606 und 1610 insgesamt 18 Monate in Neapel. Die Kuratoren wollen die Wichtigkeit des Aufenthalts in Neapel für das Leben und das Werk des Merisi untersuchen, ähnlich wie es bereits für seinen römischen Aufenthalt geschehen ist. Neue Recherchen und internationale Diskussionnen über die Chrono-Biographie des Aufenthalts des Caravaggio in Neapel werden in der Ausstellung Caravaggio. Napoli mit Dokumenten und Literatur integriert.

Die ausgestellten Bilder des Caravaggio

Die ursprünglich alle in Neapel gemalten Bilder des Michelangelo Merisi (Caravaggio) werden mit aussergewöhnlichen Leihgaben aus verschiedenen europäischen Museen, wie der Geisselung aus dem Musée des Beaux-Arts von Rouen, verglichen. Neben den beiden Geisselungen werden das ebenfalls aus Neapel stammende Martirium der heiligen Ursula, seinem letzten Lebenswerk, sowie die Leihgaben Salomè mit dem Kopf des Täufers aus der National Gallery aus London, die andere Salomè aus dem Palacio Real aus Madrid und der Johannes der Täufer aus der Galleria Borghese aus Rom ausgestellt. Sein Meisterwerk Die Sieben Werke der Barmherzigkeit ist im Pio Monte della Misericordia in Neapel geblieben, da eine Leihgabe für die Ausstellung nicht autorisiert.

Die Caravaggisti – der Einfluss auf die lokalen Künstler

Die Werke werden in der Sala Causa des Museums von Capodimonte ausgestellt und mit 19 Werken der neapolitanischen Kunstschule konfrontiert, in denen der Einfluss des Caravaggio auf die in Neapel arbeitenden Künstler wie Battistello Caracciolo, Louis Finson, Massimo Stanzione. Fabrizio Santafede, Giovanni Baglione, Filippo Vitale, Giovan Bernardo Azzolini und besonders Jusepe de Ribera unverkennbar ist.

 

Caravaggio. Napoli – Ausstellung in der Bildergallerie von Capodimonte
  • Wo: Museo Capodimonte, Via Miano, 2, Neapel
  • Wann: vom 12.04.2019 bis zum 14.07.2019
  • Öffnungszeiten: Jeden Tag von 9.30-19.30 Uhr, Mittwochs geschlossen.
  • Eintritt: 15€ Museum plus Ausstellung, Kinder und Jugendliche bis 18 haben Eintritt frei.
  • Kurator: Cristina Terzaghi und Sylvain Bellenger
  • Informationen: Museo di Capodimonte, Tel 0039 081 7499111

Weitere Infos über Events, Ausstellungen und News in Neapel und Kampanien findet ihr in meinem Blog.

Kategorien
Events, Ausstellungen und News

Depositi di Capodimonte – Sonderausstellung in der Bildergallerie Capodimonte vom 21.12.18-15.5.2019

Die vom Museum von Capodimonte und dem Electa Verlag organisierte Ausstellung Depositi di Capodimonte. Storie ancora da scrivere, ist nach Carta Bianca der zweite Teil einer Ausstellungstrilogie der Jahre 2018/2019 und setzt sich mit dem Thema des Gründungsprinzips eines Museums auseinander, bei dem sich das Museumsmodell heute zu einem Ort der Kreativität, Freiheit und des Ausdruckspotentials entwickeln soll.

Depositi di Capodimonte
Notturno leccese von Ciardo

Die Sonderausstellung Depositi di Capodimonte zeigt 1220 Werke, ausgewählt aus Bildern, Skulpturen, Bildwirkereien, Porzellanen, Waffen und Objekten der dekorativen Kunst, die ausschließlich aus den fünf Lagerräumen des Museums von Capodimonte stammen. Bei der Geburt eines Museums wird der Inhalt eines Museums und ihrer Lagerräume von der Auswahl des Direktor und der Kuratoren bestimmt, die eine Ansicht über die Kunstgeschichte in einer bestimmten Epoche widerspiegeln. In der Auswahl der ausgestellten und nicht ausgestellten Werke zeigt sich ein Kunstgeschmack oder ein kunstgeschichtlicher Ursprung, in dem entschieden wird welche Kunstformen aufgewertet werden wollen. Depositi di Capodimonte will dem Publikum eine große Anzahl bisher unbekannter Werke zeigen, die besonders die Kunstliebhaber und -kenner zu neuen Überlegungen und Diskursen stimulieren möchte.

Die Lagerräume als Museums-Prinzip

Die Lagerräume der Museen sind aus heutiger Sicht ein Zeugnis der bedeutenden Arbeit der Gründung und Organisation der Museen während des 20. Jahrhunderts. Anders als die amerikanischen Museen gilt der Besitz der europäischen Museen als historisches und identitäres Erbe, das nicht verändert werden darf. Die Sammlungen müssen einheitlich geschützt werden, bei der jedes einzelne Werk nicht nur vom Kunstgeschmack, sondern, abgesehen vom geschätzten Wert des Werkes, auch als historisches Erbe angesehen wird. Beispiele hierfür sind das Museum d’Orsay oder auch La Piscine de Roubaix, die durch eine Aufwertung der artistischen Produktion des 19. und 20. Jahrhunderts entstanden sind und aus den Werken der Lagerräume aus verschiedenen Landesmuseen zusammengesetzt wurden. In Capodimonte ist in den 1990er Jahren die sogenannte Wunderkammer aus dem Lagerraum der Farnese-Kollektion in die permanente Ausstellung von Capodimonte befördert worden. Man könnte sagen, das die Lagerräume die Lunge, das Unbewusste und die Zukunft eines Museums darstellen.

Die Ausstellung
Essgeschirr mit Ansichten von Ginori

Unter den 1220 Werken der Sonderausstellung befindet sich auch das Essgeschirr der Savoia, das uns Dank der großen Stückanzahl Hinweise über das königliche Leben der Savoia am Hof von Capodimonte geben kann. Eine exotische Sammlung stammt von der Spedition des James Cook durch Ozeanien, die Lord Hamilton dem bourbonischen König Ferdinand IV schenkte. Besondere Aufmerksamkeit wurde auch der oft von der Malerei in den Schatten gestellte Bildhauerei und der dekorativen Kunst Neapels des 19. Jahrhunderts geschenkt, die damals von Paris bis nach Amerika international anerkannt war.

 

Depositi di Capodimonte – Storie ancora da scrivere
  • Wo: Museo Capodimonte, Via Miano, 2, Neapel
  • Wann: vom 21.12.2018 bis zum 15.05.2019
  • Öffnungszeiten: Jeden Tag von 9.30-17 Uhr, Mittwochs geschlossen.
  • Eintritt: 12€, reduziert 8€, Kinder und Jugendliche bis 18 haben Eintritt frei.
  • Kurator: Electa Verlag
  • Informationen: Museo di Capodimonte, Tel 0039 081 7499111

 

Weitere Infos über Events, Ausstellungen und News in Neapel und Kampanien findet ihr in meinem Blog.