Die Casa delle Scheletro von Herkulaneum (Haus des Skeletts) trägt ihren Namen wegen des Fundes des ersten Skeletts innerhalb der Ruinen des antiken Stadt während der bourbonischen Ausgrabungen unter Carlo Bonucci im Jahr 1831, in der es bis zur Ausgrabungen am Hafen in den 1980er Jahren kaum Leichen entdeckt wurden. Die komplette Freilegung der Casa dello Scheletro von Herkulaneum wurde schliesslich durch Amedeo Maiuri im Jahr 1927 durchgeführt.
Die Fresken im dritten Stil hinter dem Lararium
Die Struktur und das Atrium
Die unweit vom Meer gelegene Domus entlang des Cardo III hat eine Fläche von 410 Qm und besteht aus einer Zusammensetzung von zwei oder wahrscheinlich drei kleineren vorherigen Häusern. Die Casa delle Scheletro von Herkukaneum bestand ursprünglich aus zwei Etagen, von der nur die untere erhalten blieb. Teile der oberen Etage sind noch vom Atrium aus zu erkennen. Das über ein mit schwarz-weissen Mosaiken dekorierten Eingangsflur zu erreichende Atrium wurde bei den Ausgrabungen von 1831 leider seinem Marmorfussboden und Impluvium entnommen und erscheint heute eher karg.
Die Mosaike im Eingangsbereich wollen antike Besucher der Stadt in das Atrium rufen
Das Nympheum
Vom Atrium aus sind weitere Räumlichkeiten, unter anderem ein kleines Tablinum, ein Triclinium und ein Nympheum zu erreichen. Das Nympheum besteht aus zwei rechteckigen Becken und einer Pseudogrotte mit einem fiktivem opus quaratum aus rotem Kalkstein und blauen Mosaiksteinchen sowie einem Fries mit ursprünglich sieben Moaikabbildungen. Drei dieser Bilder sind noch original, während die zentralen Mosaike im Archäologischen Museum von Neapel ausgestellt sind. Auf den erhaltenen Mosaiken ist die Opfergabe eines Widders und ein Opferspender zu sehen, die dem Weingott Bacchus geliefert wurden (auf der Kopie zu erkennen).
An den Seiten sind noch die Dekorationen und Mosaike erhalten, die auf ein Nympheum hinweisen
Das Oecus mit dem offenen Lararium
Ein vom Atrium ausgehender Flur führt in ein Oecus mit einer Dekoration im dritten Stil mit rot- und orangefarbenen Rahmen mit architektonischen Elementen und einem Fussboden in Opus Sectile. Der Raum hat eine kleine Absis und ein grosses Fenster auf das Tablinum des Hauses. Eine weite Öffnung blickt in den kleinen Hof mit einem Mosaiklararium mit einer Marmortafel unter einem erhaltenen antiken Eisengitter.
Das mit Glasmosaiken und Muscheln besetzte Laraium ist ein Highlight der Ausgrabungen von Herkukaneum
Der Wohnbereich
Ein weiterer Flur rechts vom Atrium führt in Dienstzimmer und zwei im dritten Stil dekorierten Schlafräumen mit einem teils erhöhtem Fussboden und einem gut erkennbaren Schlafbereich. Hier ist noch die Unterschrift des Leiters der bourbonischen Ausgrabungen aus dem 19. Jahrhundert an der Wand zu lesen.
Die Casa del Salone Nero von Herkulaneum (das Haus des schwarzen Salons) gilt als eines der edelsten bisher ausgegrabenen Häuser der Ausgrabungsstätte von Herkulaneum und erhielt ihre Bezeichnung wegen des schwarz dekorierten Oecus oder Wintertrikliniums. Im Haus wurden 39 Wachstafeln des L. Venidius Ennychus gefunden, auf denen unter anderem seine Freilassung, die Wählbarkeit als Augustales, die Geburt einer Tochter und der Kauf einer Sklavin notiert waren. Dank dieses Funds können wir heute davon ausgehen, das Ennychus entweder ein verwaltender Libertus oder der Besitzer dieses Hauses gewesen sein müsste. Die Casa del Salone Nero wurde bereits durch Kuhlen von der Bourbonen im 18. Jahrhundert entdeckt und schliesslich ab 1933 bis 1948, im Sommer 1961 und in den 70er Jahren freigelegt.
In einem reich dekoriertem Zimmer am Peristil wurde ein Lararium ausgegraben
Die Struktur der Casa del Salone Nero
Die Casa del Salone Nero von Herkulaneum hat eine Grundfläche von 395 Quadratmetern mit insgesamt 10 Zimmern, 3 Diensträumen und wurde grösstenteils mit der Technik des Opus Reticulatum errichtet. Der Hauptzugang ins Haus war in privilegierter Position direkt am Hauptdecumanus, dem lebendigsten Bereich der antiken Siedlung von Herkulaneum, während der hintere Bereich am Garten auch durch ein sekundären Eingang betreten werden konnte. Am Eingangsbereich aus Tufstein mit einer Schwelle aus weissen Kalk sind noch Reste einer verkohlten Holztür sichtbar. Der Fussboden im Bereich des Atriums und der Nebenzimmer besteht aus Estrichmörtel mit weissen Mosaiksteinchen oder buntem Marmor, während der Bereich des Peristils und den Nebenzimmern durch elegante schwarz-weisse Mosaike gestaltet wurden.
Die Struktur der Casa del Salone nero von Herkulaneum
Das Atrium
Das Atrium war nur karg mit Fresken dekoriert und besass ein mit Terracottaplatten besetztes elegantes Impluvium aus weissem Luni-Marmor mit einem kanneliertem Puteal (die Einfassung des Brunnens) aus weissem Kalk. Auf der östlichen Seite ist ein Seitenraum, ein kaum dekorierter Schlafraum sowie eine zugemauerten Tür mit einem verkohlten Holzbalken zu sehen, die bei der Umwandlung von Zimmern in das nebenan liegende Geschäft geschlossen wurde. Auf der gegenüberliegenden Seite sind zwei weitere Schlafräume in weiss-roter Farbe, von denen eines mit architektonischen Elemenen und einem Fries mit Meerestieren und Schiffen geschmückt wurde, sowie eine Latrine und eine Küche mit einer Theke aus Stein zu sehen.
Der Puteal aus Kalk im Atrium
Der Flur und das Tablinum
Auf der südlichen Seite des Atriums der Casa del Salone Nero von Herkulaneum sehen wir drei Öffnungen in einem Flur, einen Oecus sowie dem grossen Tablinum des Hauses. Der Flur besteht aus schwarzen Fresken mit weissen Streifen und vegetalen Elementen, der zentrale Bereich zeigt violette Rahmen und einen Fries mit Kerzenständern und Theatermasken in den Lünetten auf. Das Tablinum ist mit seinen 7,70 mal 5,10 Metern Grösse und 4,80 Metern Höhe eines der grössten von Herkulaneum und wurde mit einer Kassettendecke und Fresken im vierten Stil dekoriert. Der untere Bereich ist rot, der zentrale Bereich wurde in drei dekorative Bereiche aufgeteilt wobei die Mitte mit einer eine Ädikula unter einem Tympanon und auf den Seiten schwarze Rahmen mit vegetalen Elementen im oberen Bereich das Tablinum ornamentieren.
Die Dekoration des Hauses ist ein Beispiel des sogenannten vierten Stils nach A. Mau
Das Peristil
Das Peristil besticht mit einem von allen Seiten geöffneten und mit Stuck besetzten Säulengang mit einem mit einer verzierten kleinen Marmorsäule und einem tuskanischen Kapitell Garten. Der Fussboden besteht aus einem von weissen Steinchen umringtem schwarzen Mosaik, während die reich dekorierten Zimmer (ein Wintertriklinium und vier Zimmer, neben den bereits beschriebenen Tablinum und Oecus zum Atrium) weisse Mosaike mit schwarzen Linien zeigen. Die beiden im vierten Stil mit architektonischem Elementen in weisser, roter und blauer Farbe auf rotem Fries dekorierten Zimmer auf der südlichen Seite führen jeweils in eine Küche mit einem Lagerraum und in einen kleinen Hof mit einem Hauslararium, von dem leider die komplette Verzierung entfernt wurde.
Der offene Garten im Peristil
Der schwarze Salon
Auf der westlichen Seite befindet sich ein mit roten Rahmen auf schwarzem Hintergrund geschmücktes weiteres Zimmer während das schwarze Wintertriklinium, das dem Haus seinen Namen gegeben hat, durch Dekorationen im vierten Stil mit schwarzen Rahmen und geometrischen Motiven besticht. In diesem Raum wurden ursprünglich ein Holzlararium und ein Marmoraltar gefunden. Ursprünglich hatte dieses Haus auch eine eingestürzte obere Etage. Weitere Funde aus diesem Haus sind Bronzeobjekte wie ein Kerzenständer mit Löwenfüssen, eine Oinochoe und verschiedene Leuchter, ein Marmorkopf des Jovis sowie verschiedene Töpfe aus Terracotta.
Die dunkle und elegante Dekorations des schwarzen Salons
Die Geschäfte
Neben dem Hauseingang der Casa del Salone Nero von Herkulaneum befinden sich auf beiden Seiten jeweils die Geschäfte eines Bronzeverkaufers und eines Weinhändlers. Beim Bronzegeschäft wurden eine Dionysus-Statue, ein Kerzenständer auf einem Marmorsockel, Bleibarren aus Spanien und ein Ofen gefunden. Die Statue und der Kerzenständer wurden wahrscheinlich zur Reparatur in das Geschäft gebracht und konnten zum Zeitpunkt des Ausbruchs nicht rechtzeitig gefixt werden. Der Weinladen konnte wohl die optimale Position am Hauptdecumanus an den wichtigsten öffentlichen Gebäuden des antiken Herkulaneums zu nutzen wissen. Auch hier wurde das Geschäft von einem ehemaligen Wohnbereich abgetrennt und in eine kommerzielle Aktivität umgewandelt. Am Eingang des Weinladens ist die faszinierende Werbung zu sehen, die bei der Ausgrabung erheblichen Schäden erlitt und erst nach einer Restaurierung wieder angebracht wurde. Auf der roten rechteckigen Werbung ist wahrscheinlich die italische Gottheit Semo Sancus sowie eine Abbildung von 4 als Cucumae bezeichnete Karaffen mit den Preisen für einen Sestuarium (0.5 Liter) Wein zu erkennen. Bei der Restaurierung wurde auch die Aufschrift einer Aufführung (vielleicht Gladiatoren wegen des Bestands eines Amphitheaters) in Nola auf einer unteren Ebene entdeckt.
Die Struktur der Casa del Tramezzo di Legno von Herkulaneum (Haus der Holzwand) wurde wahrscheinlich zum Anfang des 1. Jahrhunderts vor Christus errichtet und erhielt bis zum Ausbruch des Vesuvs noch erheblichen Veränderungen. In der letzten Phase der Casa del Tramezzo di Legno von Herkulaneum wurden noch zwei weitere Wohnungen hinzugefügt, bei der die Bewohner wahrscheinlich zu einer Art Wohngemeinschaft mit gemeinsamen Dienstleistungen zusammengewachsen sind. In der oberen Etage wurden zwei weitere Wohnungen hinzugefügt und einige ehemalige Seitenzimmer an der Nebenstrasse in Geschäfte umgewandelt.
Das Bodenmosaik des wahrscheinlichen Schlafzimmer des Pater Familias
Die Fassade und der Eingangsbereich
Die Casa del Tramezzo di Legno von Herkulaneum hat eine für ein Patrizierhaus typische Fassade mit Sitzbänken für die Kunden am Eingangsbereich mit Fenstern in verschiedenen Grössen durch die Umwandlungen im Laufe der Zeit. An den Wänden des Eingangsflurs sind noch Stuckreste zu erkennen, auf denen ursprünglich mittlerweile verbleichte Freskendekorationen angebracht waren. Das Seitenzimmer im Eingangsflur war die Cella Hostiaria für den für die Sicherheit zuständigen Haussklaven.
Das Atrium mit Blick auf die Trennwand aus Holz
Das Atrium
Das grosse tuskanische Atrium (ohne Säulen) bietet Zugang zu den auf drei Seiten liegenden Zimmern, während die Nordseite komplett geschlossen wurde um sie in Geschäfte umzuwandeln. Der Fussboden wurde aus Opus Signinum (Ein römischer Estrichmörtel) gefertigt, in dem weisse Marmorteilchen und ein Marmorimpluvium (eine Neuerung aus augusterischer Zeit, das teilweise eingebrochen ist) mit einem zentralen Springbrunnen in der Mitte des Atriums eingesetzt wurden. Die Wasserspeier aus Terracotta im Compluvium des Daches sind original und wurden bei der Neuerrichtung des Daches wieder angebracht. Ausserdem konnte sich der prächtige mit Löwenköpfen versetzte Marmortisch (Cartibulum) vor dem Impluvium erhalten. Dieser Marmortisch wird auch gerne als Mensa Vasaria bezeichnet, was darauf hindeutet das auf ihm oft schöne Vasen gestanden haben.
Die Marmorplatte des Impluviums im Atrium ist durchgebrochen und zeigt die vorherige Dekoration
Die Schlafräume und das verkohlte Bett
Auf der rechten Seite neben dem Eingangsflur ist ein Schlafraum mit einem eleganten schwarz-weissen Mosaikfussboden mit geometrischen Mustern und einer teilweise aus einem Gewölbe bestehender Decke. An den Wänden wurden blaue und grüne Fresken auf weissem Hintergrund wurden über einer breiten roten Linie angebracht. Unter dem Gewölbe befand sich der Schlafbereich (Alcova), der in der Regel mit einem Tuch abgedeckt wurde. Auf der linken Seite des Atriums sind zwei weitere Schlafräume mit raffinierten Fresken sowie eine erhaltenen Bettstruktur ausgestellt. Das Bett der Casa del Tramezzo di Legno von Herkulaneum ist eines von insgesamt 12 in Herkulaneum ausgegrabenen Bettstrukturen.
Die einzige ausgestellte verkohlte Bettstruktur innerhalb des Ausgrabungen
Die verkohlte Holzwand und das Tablinum
Hinter dem Atrium befindet sich das Tablinum, das durch die verkohlte Holzwand vom Atrium getrennt wurde. Die Holzwand bestand aus ursprünglich drei etwa menschenhohen Klapptüren aus Holz, die bei dem Ausbruch verkohlt wurden und zwei von ihnen sich, weltweit einzigartig, erhalten konnten. Die zentrale und grösste Klapptür wurde wahrscheinlich leider bei den ersten Ausgrabungen der Bourbonen zerstört. Die Holzwand könnte ästhetisch an die Kulisse einer antiken Theaterbühne erinnern wollen (mit einem breiten zentralen und zwei kleineren Nebeneingangen). Die aus Bronze gefertigten Dekorationen an den Türen hatten ursprünglich die Form eines Schiffsbugs mit der Funktion an ihnen Lampen aufhängen zu können. Das Tablinum konserviert Fresken im dritten Stil mit in schwarzen Rahmen eingefassten Bildern und einem roten Boden, während auf dem Fussboden hinter dem dekorierten Eingangsbereich ein weisses Mosaik angebracht wurde.
Die erhaltene Trennwand aus Holz mit den erhaltenen Türen und Bronzedekorationen
Das Wintertriklinium
Neben dem Tablinum befindet sich ein Oecus oder Wintertriklinium mit Fresken im vierten Stil, die im zentralen Bereich in schwarz auf rot, im unteren Bereich schwarz und im oberen Bereich in rot mit architektonischen Motiven verziert wurde. Der Fussboden besteht aus einem grauen Mosaik mit weissen Marmorteilchen. Die Lichtverhältnisse wurden durch die hinzugefügte obere Etage und der damit verbundenen Verkleinerung der Fenster beeinträchtigt.
Eine 1757 von Gaultier gefertigte Malerei der Dekoration eines Schlafraumes
Das Peristil und die obere Etage
Das Peristil der Casa del Tramezzo di Legno von Herkulaneum besteht aus einem Säulengang auf drei Seiten mit einem zentralen Garten. Unter dem Portikus wurden verschiedene Fresken gefunden, unter anderem eines mit der Darstellung eines von Gänsen, einem Reiher, einer Schlange und einem Rinderkopf umgebenen Brunnens. Entlang des Peristils waren die Zimmer der Familie angebracht. Der obere Bereich des Hauses konnte von einer Treppe entlang des III. Cardos erreicht werden. Auf dieser nördlichen Seite wurden verschiedene Geschäfte aus den letzten Jahren Herkulaneums eröffnet und in einem von ihnen wurde eine Maschine zur Verarbeitung von Stoffen oder Wolle konserviert. Von diesem Geschäft führt eine Treppe in die obere Etage in den Bereich über dem Eingangsflur der Casa del Tramezzo di Legno (nicht zugänglich).
Die Struktur der Casa del Tramezzo di Legno von HerkulaneumDie elegante Statue des Gottes Attis aus der Casa del Tramezzo di Legno, heute in Gewahrsam
Usiamo cookie per ottimizzare il nostro sito web ed i nostri servizi.
Funzionale Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferenze
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiche
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.