Die vom französischen Direktor Sylvain Bellenger kurierte Ausstellung Napoli Napoli. Aus Lava, Porzellan und Musik findet in der Kunstgallerie Capodimonte von Neapel vom 21.9.2019 bis zum 19.9.2021 statt und ist in den ersten Monaten der Ausstellung auf eine recht grosse internationale Resonnanz gestossen. Die Ausstellung Napoli Napoli möchte den Besucher in das frivole, lebendige und freudige Leben des neapolitanischen Theaters und Alltags unter der ständigen Bedrohung des Vesuvs des 18. und 19. Jahrhunderts einsteigen lassen. Dabei wird die Einheit der Künste bei einer multisensorialen Reise in die Musik und dekorative Kunst der Zeit zelebriert.
Die Ausstellung
Die Austellung Napoli Napoli zeigt über 1000 Objekte, 300 Porzellanstücke der lokalen Manifakturen, über 150 Theaterkostüme von teilweise berühmten Ausstattern wie Ungaro und Odette Nicoletti, Musikinstrumente aus dem Konservatorium San Pietro a Majella von Neapel, Bilder und ausgestopfte Tiere zur Dekoration, die sich heute im Zoologischen Museum von Neapel befinden. Die 18 Räume der Ausstellung innerhalb des ehemaligen Königspalastes von Capodimonte wurden vom französischen Künstler und Bühnenbildner Hubert le Gall in beeindruckender Weise eingerichtet.

Neapel im 18. und 19. Jahrhundert
Die Einrichtung des Ausstellung Napoli Napoli wird von dem Rang Neapels einer europäischen Hauptstadt der Zeit des 18. Jahrhunderts und Ferdinands II. beeinflusst und als Märchen erzählt. Szenen aus dem Alltag zeigen eine extrem raffinierte Atmosphäre und Freude auf, die von den verschiedenen Machtwechseln, der Veränderungen in der Geschichte, der Mode und der Ästhetik beeinflusst werden.
„Neapel ist die einzige Stadt Europas mit der Atmosphäre einer Weltstadt: die Bewegung, die Menge von Personen, die grosse Anzahl von Dienern und der Lärm der daraus entsteht; ein gut organisierter und entschieden brillanter Königshof mit seinem Gefolge und der edlen Herrschaften: dies alles ist Teil eines bewegten und lebendigen Stadtbildes das auch Paris und London haben. Das untere Volk ist gewalttätig, die Bürgerlichen sind frivol und die Adligen leben pompös…“ Charles de Brosse, 1740
Grand Tour und Illuminismus
Auf der Ausstellung Napoli Napoli wird auch die Grand Tour der europäischen Oberschicht nach Neapel und die Entdeckung von Herkulaneum und Pompeji thematisiert. Neben der dekorativen Vorliebe zur Egyptomanie und den Chinoiseries gibt es in jener Zeit auch einen starken Bezug zu neuen Erkenntnissen und zum Illuminismus, die auch Lord Hamilton beeindruckten. Somit wird auch die Fauna und Flora der damaligen Zeit sowie das Studium über den berühmten Vulkan Vesuv berücksichtigt.

Der König ist tot, es lebe der König. Pulcinella ist tot, es lebe Pulcinella.
Der Hermaphrodit Pulcinella ist Protagonista der Kommödie des 18. Jahrhunderts. Seine Komik und Tragik, eine Mischung aus Naivität und Cleverness, grosszügig aber nutzniessend ist der ironische Triumph des Lebens: seine Empfinden zur Macht wird durch sein Sein als Hermaphrodit ironisch, die soziale Schichtung der Geschlechter aufgewirbelt: durch eine selbstbefruchtung gebährt Pulcinella wieder Pulcinella. Wie die Krone des Königs weitergegeben wird, wird die Maske bon Pulcinella immer wieder neu aufgesetzt.
Informationen über die Ausstellung Napoli Napoli. Di Lava, Porcellana e Musica
- Wann und Wo? Vom 21. September 2019 bis zum 19. September 2021 in der Kunstgallerie Capodimonte in der Via Capodimonte
- Öffnungszeiten: Do-Di von 8.30-19.30 Uhr, letzter Einlass um 18.30 Uhr. Mittwochs geschlossen.
- Kuratorin: Sylvain Bellenger in Zusammenarbeit mit dem Theater von San Carlo Napoli und der Amici di Capodimonte Onlus. Produktion und Organisation vom Verlag Electa.
- Kosten: 14€ inklusive Eintritt der festen Ausstellung; Reduziert 8€, Gratis für Minderjährige.
- Informationen: Tel: 00390817499130 und auf der offiziellen Webseite der Ausstellung http://www.napolilavaporcellanaemusica.it/index.php/it/
Weitere Infos über Events, Ausstellungen und News in Neapel und Kampanien findet ihr in meinem Blog.