Kategorien
Monumente der Stadt Neapel

Die Basilika von Santa Chiara in Neapel

Der religiöse Ordenskomplex und die Basilika von Santa Chiara in Neapel ist sicherlich eines der bedeutendsten Beispiele der gothischen Architektur im im Süden Italiens. Bei der Basilika von Santa Chiara ist es eine provenzalische Gothik, die auf der Architektur der romanischen zisterziensischen und den neuen Strukturen der Bettelorden basiert. Die Beschreibung umfasst nur die wichtigsten Monumente und Kappellen der Basilika, innerhalb der Kirche sind neben den Kappellen Beschreibungen nachzulesen.

Der Bau und die Einweihung der Basilika

Der Bau der Basilika von Santa Chiara begann im Jahr 1310 im Auftrag des Königs Robert von Anjou und seiner zweiten Ehefrau Sancha von Mallorca, die eine bemauerte franziskanische Zittadelle mit einer Basilika und einem Klarissenkloster für die Frauen sowie einem Kloster der Minderen Brüder für die Männer beinhalten sollte. Der Bau dieser Ordenskomplexes war einer der ersten innerhalb der Altstadt von Neapel und betraf ein Gebiet, das damals zwischen dem unteren Decumanus und den spätrömischen Mauern als periphär galt. Das Königspaar fühlte sich dem Heiligen Franziskus und der Heiligen Clara devot und benötigten eine Hofkappelle für die Bestattungen und die wichtigsten Zelebrationen der Königsfamilie. Die Arbeiten wurden erst von Architekt Gagliardo Primario und später von Lionardo di Vito durchgeführt. Die Kirche war ursprünglich dem Heiligen Körper Christi gewidmet (wegen des Wunders von Bolsena im Jahr 1264), wurde im Jahr 1330 dem Kult eröffnet und schliesslich 1340 offiziell eingeweiht. Diese Daten kennen wir auch Dank der 4 anjouinischen Inschriften in grossen gothischen Buchstaben zwischen der Basis und der ersten Etage des Kirchturms. Die Inschriften wurden mit einigen chronologischen Fehlern nach dem Erdbeben von 1456 und beim Wiederaufbau des Turms wieder eingesetzt.

Ein Fresko-Fragment gothischer Kunst mit der MAdonna del Cucito

Der Kirchturm

Der von der Basilika getrennte Kirchturm wurde ab 1338 errichtet, konnte aber wegen dem Erdbeben von 1456 nicht fertiggestellt werden. Nach seinem Zusammenbruch wurde er erst später wieder aufgerichtet und im Jahr 1604 fertiggestellt. Der viereckige Kirchturm wurde durch Marmorrahmen auf drei Etagen aufgeteilt. Der unterste Bereich besteht dabei aus Felsblöcken, während die oberen Bereiche aus Backsteinen mit tuskanischen (mittlerer Bereich) und ionischen (oberster Bereich) Lesenen errichtet wurde. Zwischen dem mittleren und der obersten Etage verläuft auch ein mit Metopen, Triglyphen und dem franziskanischen Symbol der überinander geschlagene Arme dekoriertem Gebälk. Der Kirchturm war übrigens auch Schauplatz von schweren Kämpfen. Das spanische Militär nutzte den Kirchturm für ihre Schweren Waffen um den Masaniello Aufstand zu unterdrücken (1647/48) und bombardierte die im Kirchturm gelagerte Familie Carafa während des sogenannten Macchia Putsches von 1701.

Der getrennt stehnde Kirchturm dr Basilika

Historische Events in der Basilika von Santa Chiara

Nach der Einweihung erlebt die Basilika und der religiöse Komplex von Santa Chiara in darauffolgenden Jahrhunderten eine recht stabile Zeit. Am 29. August 1344 wird in der Basilika Johanna I von Anjou als Königin gekürt und 38 Jahre später nach dem Mord durch ihren Cousin Karl III dem Volk ihr lebloser Körper präsentiert. Am 14. August 1571 erhält Johannes von Österreich von Papst Pius V hier das am Ende siegreiche Kommando über die christlichen Truppen in der Schlacht von Lepanto gegen die Ottomanen.

Ein Bild des Grabmahls von Robert von Anjou vor den Bombenangriffen im 2. Weltkrieg

Die barocke Erneuerung

Eine bedeutende stilistische Veränderung wird im 18. Jahrhundert durch die Barockisierung der Kirche unter Domenico Antonio Vaccaro ab 1742 beginnen. Die Fenster des Hauptschiffs wurden vergrössert, die gothische Balkendecke mit einem mit Stuck dekoriertem Bogen verkleidet. Ausserdem wurden zwei grosse Bögen hinzugefügt um die Kirchhalle vom Presbiteirum und den Chor für die Ordensbrüder an der Gegenfassade abzutrennen. Weiterhin wurden die Kirchwände mit buntem Marmor und Dekorationen in goldenem Holz verkleidet. Neue Bilder wurden der Basilika durch Francesco de Mura, Sebastiano Conca und Giuseppe Bonito hinzugefügt. Die barocke Erneuerung hält aber leider nur circa 2 Jahrhunderte bis zum fatalen Angriff der Allierten durch die Bombardierung der Kirche um 13.30 Uhr des 4. Augusts 1943 durch Flugattacken, bei dem die Kirche zwei ganze Tage ausbrennt, die barocke Dekoration fast komplett zerstört und die gothische Struktur stark beschädigt wird. Bei dem Brand von Notre-Damme in Paris kamen bei vielen Neapolitanern traurige Erinnerungen an den Brand der Basilika von Santa Chiara und dem Verlust der vielen Kunstwerke wieder hoch.Zwei Jahre nach dem Brand wurde im Jahr 1945 von Galdieri und Barberis dem Brand der Basilika auch das Lied “Munastero ‚e Santa Chiara” gewidmet, in dem der Trauer der Bevölkerung über die Folgen des Brandes besungen wird. Ab 1944 versucht Architekt Mario Zampino die Kirche in ihrem ursprünglichen provenzalischen gothischen Stil wieder herzustellen. Die Wiedereröffnung der Kirche fand am 3. August 1953, exakt 10 Jahre nach der Bombardierung, mit einer grossen Zerimonie statt.

Der Eingang zur Zittadelle nah der Piazza del Gesù in der Altstadt von Neapel

Die Fassade und der Eingangsbereich

Der Zugang in den Innenhof der Zittadelle durch die Mauer wurde durch einen gothischen Bogen mit einem Fingernagel aus Peperino und einer damals dekorierten Lünette gestaltet. Die Basilika hat hingegen eine gelbe Tufsteinfassade mit einer kleinen Vorhalle aus drei ogivalen Bögen aus Pipern, wobei der mittlere das Wappen der Sancha aus Mallorca zeigt, sowie einem ogivalem Gewölbe als Decke. Der Haupteingang hat seitliche Einlagen aus Porfid-, gelbem und Pietrasanta-Marmor und zeigt auch hier das Wappen der Sancha auf dem Hauptbalken. Die im Durchmesser 8 Meter messende Fensterrose wurde nach der Bombardierung wieder in die Fassade eingesetzt und ist in sechs kleine Kreise mit noch kleineren Kreisen aufgeteilt. Über der Fensterrose ist noch ein Opaion mit drei Rundungen zu sehen.

Die grosse Fensterrose der Fassade im Detail

Die Innenstruktur

Die Innenstruktur der Basilika von Santa Chiara basiert auf einem einzigen Schiff (82 Meter Länge, 29 Meter Breite und 46 Meter Höhe) mit einem Presbiterium ohne Absis. Die Aula wird durch einen ursprünglich aus Holz bestehendem Dachstuhl aus Zement sowie einem Tonnengewölbe im Presbiterium bedeckt. Die Aula hat jeweils 10 Kappellen auf jeder Seite mit 16 Meter hohen schmalen Zwillingsfenstern. Das Presbiterium hat vier runde Öffnungen sowie ein Viererfenster, das teilweise vom Grabmahl des Robert von Anjou verdeckt wird. Der Fussboden stammt von Ferdinando Fuga von 1762, wurde aber nach der Bombardierung reproduziert und mit einem anjouinisch/aragonesischem Wappen bedacht.

Die Gegenfassade

Die Kirche betretend befindet sich auf der linken Seite des Eingangs das Grabmahl der Penna Familie aus dem 15. Jahrhundert von Antonio Baboccio da Piperno. Das Werk wurde im Jahr 1627 in einen Altar verwandelt, wobei der Sarkophag in die zweite Kappelle des rechten Kirchenschiffs verlegt wurde und der Baldachin und eine in der Mauer integrierte Grabmahlsplatte hinterlassen wurden. Der Baldachin wird hinten von zwei Halbsäulen und vorne von zwei mit vegetalen Motiven dekorierten Säulen auf Löwen gestützt. Auf der Frontseite sind ein segnender Christus, eine Madonna der Verkündigung und der Erzengel Gabriel dargestellt. Auf der Rückwand zeigt ein anonymen Künstler (als Maestro di Penna bezeichnet) Fresken von einer von Giovanni und Onofrio Penna verehrten Jungfrau, eine Dreifaltigkeit sowie zwei Heilige. Auf der anderen Seite des Eingangs befindet sich das Grabmahl von Agnese und Clemenza von Duraz von einem unbekannten Künstler des 15. Jahrhunderts mit einer Darstellung der Beweinung Christi und zwei Engeln. Zwei Statuen des Glaubens und der Karitas die wie Karyatiden das Monument stützen. Die beiden hier begrabenen anjouinischen Prinzipessinen waren die Töchter von Karl von Anjou Herzog von Duraz und Schwestern der Königin Margherita von Duraz. Ursprünglich befand sich dieses Grabmahl neben den anderen anjouinischen königlichen Grabmählern im Presbiterium und wurde nach der Restaurierung in Folge des zweiten Weltkriegs an die Gegenfassafe verlegt.

Der Baldachin des Penna Grabmahls

Das rechte Kirchenschiff der Basilika von Santa Chiara

Die zweite Kappelle

Die zweite Kappelle ist den Heiligen Abt Agnello gewidmet und zeigt ein Fresko aus dem 14. Jahrhundert eines Bischofs (vielleicht Agnello) von einem unbekannten Künstler der Giotto-Schule, das sich ursprünglich im Kloster befand. Hier ist das Grabmahl des Antonio Penna von Antonio Baboccio da Piperno aus dem 14. Jahrhundert zu sehen, das sich ursprünglich unter dem Baldachin am Haupteingang befand. Das gothische Grabmahl zeigt ein Basrelief mit einer Mutter Gottes mit Kind, die Heiligen Paulus, Antonio und Onofrio und die Heiligen Hieronymus, Johannes den Täufer und Ignaz von Antochia.

Der Sarkophag des Antonio Penna
Die dritte Kappelle

Die dritte Kappelle ist dem heiligen Abt Benedikt gewidmet und zeigt ein gothisches Fresko von einem unbekannten Künstler mit der Darstellung des Benedikts. An der Wand ist ein schöner Sarkophag der del Balzo Familie zu sehen, der auf drei Reihen mit zwei je kleinen Säulen ein Basrelief mit einer Madonna mit Kind, zwei Ritter, der heiligen Katherina von Alexandria, dem Heiligen Petrus, Stefan und einem unbekannten Heiligen.

Der del Balzo Sarkophag aus dem rechten Kirchenschiff der Basilika von Santa Chiara
Die achte Kappelle

Diese Kappelle ist der Geburt Jesu gewidmet und beinhaltet das Bild der Anbetung der Hirten des Marco Pino aus Siena aus dem 16. Jahrhundert. Auf der linken Seite ist ein Fragment des Grabmahls des jung verstorbenen Ludovico von Duraz von Pacio Bertini aufgehängt worden

Der aus Siena stammende Marco Pino mit seiner Anbetung der Hirten
Die zehnte Kappelle

Die zehnte Kappelle hat eine besondere Bedeutung, da sie der königlichen Familie der Bourbonen angehörte und sie eine der beiden Kappellen ist, in der die barocke Dekoration nicht verbrannt ist. König Karl III wollte 1742 eine provvisorische Kappelle für die Königsfamilie innerhalb der Basilika von Santa Chiara. Im 14. Jahrhundert war diese Kappelle dem Heiligen Ludwig von Toulouse gewidmet und beinhaltete das berühmte Bild Der Heilige Ludwig von Toulouse kürt Robert zum König von Simone Martini, das heute in der Bildergallerie von Capodimonte ausgestellt ist und eines der wichtigsten Werke des Museums darstellt. Das Bild über dem Altar der Ungläubigkeit des Heiligen Thomas stammt von Girolamo Macchietti aus dem 16. Jahrhundert. Der aufwenige Sarkophag auf der linken Seite beinhaltet di Reste von Philipp, erster und mental behinderter Sohn von König Karl III dem Bourbonen, der im Alter von 30 Jahren verstorben ist. Die Struktur stammt von einer Zeichnung des Ferdinando Fuga und die Putten sind ein Werk des Giuseppe Sanmartino, der durch sein Werk des verschleierten Christus beeits einen wichtigen Status erreicht haben musste. Auf der rechten Seite der Kappelle liegen die Reste der bourbonischen Familie Ferdinando I,Francesco I mit seinen beiden Ehefrauen Maria Clementina von Habsburg und Maria Isabella von Spanien, Maria Teresa von Habsburg-Teschen(zweite Frau des Ferdinand II), Francesco II mit seiner Frau Maria Sophia von Bayern, dessen Tochter Maria Cristina Pia und Mutter Maria Cristina di Savoia. Neben der Kappelle sind ausserdem noch schöne Fragmente eines gothischen Freskos der Madonna del Cucito der senesischen Schule zu erkennen.

Das Grabmahl des Bourbonen Philipp mit Engelns des Sanmartino

Das Presbiterium

Im Presbiterium sind einige monumentale Grabmähler der anjouinischen Königsfamilie und nicht zuletzt das grösste königliche Grabmahl des italienischen Mittelalters zu besichtigen. Auf der rechten Seite des Presbiteriums befindens sich die beiden Grabmähler von Karl von Kalabrien und seiner 1331 verstorbenen zweiten Ehefrau Maria von Valois.

Das Grabmahl der Maria von Valois von Tino di Camaino
Die Grabmähler von Maria von Valois und Herzog Karl von Kalabrien

Dieses Grabmahl wurde lange Zeit als das Grabmahl der Königin Johanna I gehalten, gehört aber ihrer Mutter Maria von Valois an. Das Monument gilt, zumindest was die Skulptur und die Engel betrifft, als ein Werk des Tino di Camaino. An den beiden Enden des Sarkophags sind ein Engel, eine Maria der Verkündung und unter den Bögen Maria von Valois, Johanna I, Maria von Duraz, Maria von Anjou und Carlo Martello abgebildet. Auf den seitlichen Flächen werden hingegen die Heiligen Klara und Elisabeth dargestellt. Die Karyatiden des Monumets repräsentieren die Karitas und die Mässigung der Maria von Valois. Eine Madonna mit Kind schliesst die Spitze des Grabmahls ab. Links vom Grabmahl der Maria von Valois befindet sich das Grabmahl des Karl von Anjou Herzog von Kalabrien, das ebenfalls von Tino di Camaino mit Gehilfen und der Verwendung antiken Marmors aus Terracina und Rom errichtet wurde. Auf der Frontseite ist ein Basrelief mit dem Herzog auf dem Thron wird von seinen kirchlichen und weltlichen Funktionären geehrt zu sehen.Der Herzog ist als Statthalter und als oberster Reichsverwalter gekleidet und zu seinen Füssen trinken ein Wolf und ein Lamm aus der selben Schüssel. Die Karyatiden stützen auf Löwen und stellen die Gerechtigkeit, die Tapferkeit, die Mässigung, die Klugheit, den Glauben, die Hoffnung, die Karitas und eine weitere noch nicht identifizierte Tugend dar.

Das Grabmahl des Karl Herzog von Kalabrien

Das Grabmahl von König Robert von Anjou

Hinter dem Hauptaltar ist das von den Brüdern Giovanni und Pacio unter der Nachfolgerin Johanna I zwischen 1343 und 1345 und im zweiten Weltkrieg beschädigtem monumentalen Grabmahl des König Robert von Anjou zu erkennen. Es ist das grösste königliche Grabmahl des Mittelalters in Italien. Die alegorischen Figuren der Tugenden Hoffnung, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mässigung halten den Sarkophag mit einem Basrelief, das König Robert auf einem Bischofssitz darstellt. Zu seiner rechten Seite sind die Königin Sancha aus Mallorca, die Neffin Johanna I und Roberts zweiter Sohn Ludovico zu erkennen. Zu seiner linken Seite kann man seine erste Ehefrau Violante von Aragon, Karl von Kalabrien und Maria von Valois erkennen. Auf den Seiten des Sarkophags werden Ludovico von Duraz, Carlo Martelo (Sohn des Karl von Kalabrien) und die beiden Töchter des Carlo Martello repräsentiert. Auf der Sargplatte wird der liegende König Robert in einem franziskanischen Gewand abgebildet. Im Hintergrund sind ausserdem die Freien Künste des Triviums und des Quadriviums (Grammatik, Dialektik, Rhetorik, Musik, Geometrie, Arithmetik und Astronomie) dargestellt. Auf der höchsten Stelle des Monuments ist König Robert auf dem Thron sitzend über der Aufschrift des Petrarca “Cernite Robertum Regem Virtutem Refertum” (Schaut zu König Robert reich an Tugenden) eingesetzt worden. Die Bombardierungen von 1943 haben einen Teil des Monuments leider zerstört: einige erhaltene Reste wie der Kopf der Madonna, König Robert kniet vor dem Heiligen Franziskus und ein Teil des dekorativen Marmortuche sind im Museo dell’Opera des Monumentalen Komplexes von Santa Chiara ausgestellt.

Das monumentale Grabmahl des Königs Robert von Anjou hinter dem Hauptltar
Das Grabmahl der Maria von Duraz

Auf der linken Seite des Prebiteriums ist das Grabmahl der Maria von Duraz zu erkennen. Maria war die Schwester der Johanna I. und die Ehefrau des Karl von Duraz. Der Baldachin wird von Spiralensäulen gehalten und der Sarkophag der Maria stützt auf den zwei Skulpturen der Hoffnung und Karitas und zwei Löwen, Der Sarkophag selbst ist mit einer Madonna mit Kind zwischen den Heiligen Paulus, Katherina von Alexandria, Maria Magdalena und Petrus dekoriert. An den Ober- und Unterteil wurden ein Erzengel Gabriel und eine Maria der Verkündigung angebracht. Auf den Seiten sind weiterhin eine Heiliger Georg und ein Zelebrierender zu sehen, über dem Sarkophag wird die liegende Verstorbene auf einer Sargplatte mit einem Kruzifix dargestellt.

Die Spiralensäulen am Grabmahl der Maria von Duraz
Der Hauptaltar

Der Hauptaltar mit 16 Spiralsäulen mit unterschiedlichen Kapitellen stammt aus dem 14. Jahrhundert von einem leider nicht bekannten Künstler. Das schöne Kruzifix ist ein schönes Beispiel erhaltener gothischer Kunst aus dem 14. Jahrhundert. Unter den Bögen aus drei Kreisen sollten ursprünglich kleine Statuen gestanden haben, von denen die 4 erhaltenen im Museo dell’Opera ausgestellt in, während in der Basilika nur noch die Basen zu erkennen sind. An dem höchsten Punkt des Altars halten Engel zwei Wappen der Königin Sancha aus Mallorca.

Das gothische Kruzifix am Hauptaltar der Basilika von Snta Chiara in Neapel

Das linke Kirchenschiff der Basilika von Santa Chiara

Die neunte Kappelle

Vom Altar aus kommend ist die neunte Kappelle der Heiligen Maria Francesca gewidmet. Auf der mittleren Wand ist ein Fries des sogenannten Maestro Durazzesco mit einem Christus, der Jungfrau Maria und dem Heiligen Johannes in drei Nischen zu sehen. Auf der linken Seite steht der Sarkophag des Giovanni Battista Sanfelice und andere Grabmähler aus der Familie des berühmten neapolitanischen Architekten Ferdinando Sanfelice und seinem Palazzo Sanfelice im Stadtviertel Sanità. Der Herzogs von Rodi Garganico liess sich in einem antiken römischen Sarkophag begraben, der auf einem seiner Landgüter gefunden wurde und aus dem 3. oder 4. Jahrhundert nach Christus stammt. Auf dem Sarkophag ist der in der Änäis von Vergil und der Metamorphose von Ovid beschriebene Mythos von Protesilaus und Laudamia abgebildet. Auf dem Fussboden ist das Wappen der Familie abgebildet, auf der rechten Seite der Kappelle ist ein Basrelief aus dem 19. Jahrhundert der Giustina Monforte eingesetzt worden.

Der wiederverwendete Sarkophag aus der Antike
Die siebte Kappelle

Die dem Heiligen Franziskus von Assisi gewidmete Kappelle ist die weitere erhaltene barocke Kappelle der Basilika von Santa Chiara. Der adlige Girolamo del Balzo liess die Kappelle im 17. Jahrundert mit vegetalen Motiven, geometrischen Dekorationen, Marmorwänden, einer weiss/rot/blauen Kassettendecke mit viereckigen und oktagonalen Kassetten und Stuckarbeiten erneuern. In den Lünetten sind mit dem Abdruck der Stigmata und der Alegorie zur franzikanischen Demut Szenen aus dem Leben des Heiligen Franziskus dargestellt. Die Statue des Heiligen Franziskus in der Nische in der zentralen Wand eingesetzt stammt von einem neapolitanischen Künstler aus dem 17. Jahrhundert. An den seitlichen Wänden sieht man die beiden Medaglions der Portraits von Battista und Beatrice del Balzo (rechts) und Isotta und Girolamo del Balzo (links). Auf der linken Seite ist ausserdem das Grabmahl des Raimondo del Balzo mit den drei Skulpturen der Tugenden Gerechtigkeit, Tapferkeit und Milde, die den Sarkophag mit der Skulptur des Verstorbenen mit 6 Falknern und einer Madonna mit Kind eines toskanischen Künstlers stützen. Auf der rechten Seite ist das im gleichen Stil gefertigte Grabmahl der im selben Jahr verstorbenen Ehefrau des Raimondo del Balzo Isabella Apia zu bewundern. Hier zeigen die Karyatiden die Tugenden des Glaubens, der Klugheit und Hoffnung und die liegende Verstorbene wird mit ihren Brautjungern gezeigt. Die Inschrift auf den Seiten erinnert an einige Verwandte der del Balzo Familie und an ihren Abstammung von einem der drei Heiligen Könige.

Die gothische Kunst am Grabmahl des Raimondo del Balzo
Die zweite Kappelle

Diese Kappelle ist den antonianischen Wundern gewidmet. Auf der linken Seite steht der schöne Sarkophag des Drugo Merloto auf zwei kleinen Säulen mit einem Basrelief mit 5 Oktagons und Wappen. Die Skulptur des Verstorbenen im Kriegsgewand wurde schräg liegend angebracht. Hinter der Skulptur sind ein Christus, der Heilige Franziskus und der Heilige Ludwig von Tolouse (Bruder des Königs Robert) auf Rauten zu erkennen. Der oberen Teil des Monuments wurde mit einer Madonna mit Kind zwischen zwei Heiligen und dem knienden Drugo Merloto dekoriert. Auf der rechten Seite der Kappelle ist der gothische Sarkophag aus dem 14. Jahrhundert mit der Darstellung der Jungrau Maria mit Kind, den Heiligen Agnes, Paulus, Catherina und Petrus. Auf der Rückwand sind noch Reste der gothischen Freskendekoration des 14. Jahrhunderts und Kleeblättern erhalten geblieben.

Der obere Teil im Detail des Grabmahls von Drugo Merloto

Erleben Sie mit mir oder einem meiner qualifizierten Kollegen die Stadt Neapel bei einer Führung. Gerne können Museen, Kirchen oder andere Besonderheiten individiduell ins Programm eingefügt werden.

Weitere Informationen zu den Monumenten der Stadt Neapel finden Sie auch in der Kategorie in meinem Blog.