Kategorien
Events, Ausstellungen und News

Marina Abramovic. Estasi ab dem 5.9.2020 in Neapel

Die Ausstellung Marina Abramovic. Estasi ist ab dem 5. September 2020 im Castel dell’Ovo von Neapel zu besichtigen. The Kitchen. Homage to Saint Therese ist eine Zusammenstellung von drei Videos, die sich mit der Figur der Heiligen Teresa aus Avila auseinandersetzen. Für die weltbekannte Performance-Artistin ist es eine Rückkehr in die Stadt Neapel. Bereits 1974 organisierte Abramovic in der Galleria Studio Morra die berühmte Performance Rhythm 0, bei der sie ihren Körper vor einem Tisch mit verschiedenen Objekten, unter anderem auch Waffen, dem Publikum wehrlos zur Verfügung stellte.

Bei der Ausstellung Marina Abramovic. Estasi in Neapel sind drei Videos zu sehen

Drei Videos zum Thema Teresa d’Avila und Extase

Bei den drei Videos The Kitchen wurde Marina Abramovic von den Tagebüchern der Teresa von Avila inspiriert, die als eine der wichtigsten Figuren des Katholizismus gilt. In der Performance von Abramovic hat die Küche eine zentrale Rolle, so wie es auch für die spanische Heilige war die dort ihre mystischen Visionen und Extasen erlebte. Die drei Videos, Vanitas, Carrying the Milk, Levitation, sollen den Weg der Abramovic in die Extase zeigen. Die Videos wurden im Klarissen-Konvent in Gijòn gedreht, das in der 40er Jahren des letzten Jahrhunderts mit einem Konzept der Eigenversorgung für die Aufnahme von Waisenkindern nach einem Unfall am Caudal-Fluss gedacht war. Das Konvent war bis in die 80er Jahre viele Kinder gefüttert, ausgebildet und gepflegt und ist nach einer Restauration seit 2007 Sitz der Laboral Ciudad de la Cultura.

Das Castel dell’Ovo, Sitz der AUsstellung Marina Abramovic. Estasi. Im Hintergrund die Insel Capri

Der Ort der Ausstellung

Die Ausstellung Marina Abramovic. Estasi findet im Castel dell’Ovo statt, das an einer der faszinierendsten Positionen innerhalb der Stadt Neapel liegt. Die Ausstellung wird in der Sala delle Carceri gezeigt, in dem sich früher das Gefängnis des Schlosses befand. Die Ausstellung soll auch ein Neustart nach dem Corona-Lockdown sein und folgt strengen sanitären Richtlinien. Der Turismus in diesem Sommer und diesem Herbst wird wohl mehr lokale als internationale Besucher anziehen und soll damit auch ein Prämie für die schwierigen letzten Monate und eine langsame Rückkehr in die Normalität darstellen.

Informationen über die Ausstellung Marina Abramovic. Estasi in Neapel

  • Wann und Wo? Vom 5.9.2020 bis zum 31. Mai 2021 im Castel dell’Ovo von Neapel an der Via Eldorado 3
  • Öffnungszeiten: Jeden Tag von 9-18.30 Uhr, Sonntags bis 14 Uhr.
  • Kuratoren und Organisation: Vanitasclub, Mailand
  • Kosten: Ab 9€, genauere Informationen noch nicht bekannt
  • Informationen: www.vanitasclub.org Mail: abramovic@vanitasclub.org

Weitere Infos über Events, Ausstellungen und News in Neapel und Kampanien finden Sie auf meinem Blog.

Kategorien
Events, Ausstellungen und News

Die Etrusker im archäologischen Museum von Neapel. Ausstellung bis zum 31.5.2021

Die Ausstellung Die Etrusker im archäologischen Museum von Neapel wird nicht nur eine wissenschaftlich und raffinierte überarbeitete Ausstellung über die Etrusker bleiben, sondern auch Teil der festen Ausstellung des archäologischen Museums von Neapel (Mann) werden. Die bedeutenden Funde aus Pompeji, Herkulaneum und dem vesuvianischen Gebiet werden somit mit Erkenntnissen über eine weitere antikere Bevölkerung bereichert. Die Sonderausstellung wurde am 12. Juni 2020 eingeweiht und wird bis zum 31.5.2021 und zeigt insgesamt 600 archäologische Stücke, von denen 200 zum ersten Mal zu sehen sind und aus dem Lagerräumen des Museums stammen. Die überraschend umfassende Ausstellung wurde durch die Zusammenarbeit mit der archäologischen Stätte von Pompeji ermöglicht, da in Pompeji bereits letztes Jahr bis zum Mai 2019 eine Sonderausstellung über die Etrusker und ihr Bezug zu Pompeji organisiert wurde.

Etruskische Ohrringe aus Kampanien aus dem Lager des Mann Neapel

Die Etrusker in Kampanien

Die Etrusker werden häufig mit anderen Regionen Italiens wie die Toskana, Latium oder Umbrien in Verbindung gebracht. Erst zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde man innerhalb Italiens auf die über mehrer Jahrhunderte dauernde Präsenz der Etrusker in der Region Kampanien aufmerksam. Jedoch wurde dieser Thematik niemals eine gebürtige Ausstellung wie diese gewidmet, in der etruskische Funde vom 10. bis zum 4. Jahrhundert vor Christus ausgestellt werden. Die Ausstellung über die Etrusker im archäologischen Museum von Neapel stellt Funde aus den Lagerräumen des Museums und Leihgaben aus anderen Kollektionen zusammen um die Geschichte der Etrusker in ihrem südlichsten Siedlungsgebiet aufarbeiten zu können. Die Geschichte der Etrusker ist besonders im Süden Italiens interessant, da ein reger kultureller Austausch mit den italischen Bevölkerungen in den Bergen und den griechischen Küstenstädten Kampaniens normal war und diese Erfahrungen von hier aus den Etruskern Mittelitaliens vermittelt wurde.

Eine etruskische Cista aus Bronze aus dem arch. Museum von Neapel

Die Ausstellung Etrusker im archäologischen Museum von Neapel

Unter den Kuratoren der Ausstellung befindet sich auch Valentino Nizzo, Direktors des etruskischen Nationalmuseums der Villa Giulia in Rom, der es als Privilieg empfand in den Lagerräumen des archäologischen Museums von Neapel die etruskische Geschichte aufzuarbeiten und den Einfluss des Süden Italiens besser zu verstehen. Zwar wurden einige wichtige Fundstücke vor einigen Generationen ans Ausland verkauft, wie zum Beispeil die wichtige etruskische Tafel aus Capua die sich heute im Alten Museum von Berlin befindet, dennoch konnte man durch vielen Funde innerhalb der Region Kampanien eine bedeutende Ausstellung über die Etrusker im archälogischen Museum von Neapel organisieren. Die Ausstellung wurde dabei in zwei Sektionen aufgeteilt. Die erste kümmert sich um die Geschichte der Etrusker in Kampanien ab dem Anfängen des 1. Jahrtausends vor Christus bis zur ihrer Reife, der zweite Teil hingegen stellt etruskische Funde aus dem Rest Italiens dar, die teilweise vormals aufgekauft wurden und teilweise für die Ausstellung ausgeliehen wurden.

Eine Leihgabe der Villa Giulia in Rom: ein etruskischer Kochkessel aus Silber

Informationen über die Ausstellung Etrusker im archäologischen Museum von Neapel

  • Wann und Wo? Vom 12. Juni 2020 bis zum 31. Mai 2021 im archäologischen Museum von Neapel an der Piazza Museo 19
  • Öffnungszeiten: Jeden Tag von 9-19.30 Uhr, Dienstags geschlossen.
  • Kuratoren und Organisation: Direktor Paolo Giulierini, Direktor des Museums Villa Giulia Valentino Nizzo, Emanuela Santaniello mit der Organisation von Electa.
  • Kosten: 15€; momentan 8€ wegen Covid; Unter 18 Eintritt frei, 18-24 jährige 2€.
  • Informationen: Museo Archeologico di Napoli, Tel +39 0814422205

Weitere Infos über Events, Ausstellungen und News in Neapel und Kampanien finden Sie auf meinem Blog.

Kategorien
Monumente der Phlegräischen Felder

Die Ausgrabungen von Cumae

Die Ausgrabungen von Cumae haben einen immensen historischen Wert für dieses Gebiet sowie für ganz Italien, da hier die erste Stadt der griechischen Zivilisation auf italischem Territorium gegründet wurde. Die griechischen Siedler aus Eubea bringen ihre Handwerkskunst, die Landwirtschaft, ihre Traditionen und vor allem ihr Alphabet in das Gebiet der Phlegräischen Felder und werden dieses Gebiet dauerhaft verändern. Das landwirtschaftlich genutzte Gebiet der Cumaner ging etwa vom heutigen sumpfigen Gebiet des Lago Patria bis zum neapolitanischen Stadtviertel der Halbinsel von Posillipo. Cumae galt als eine der wichtigsten Zentren der Magna Graecia. Bis heute übt diese Ausgrabungsstätte mit Bezug auf den hier verankerten Kult des Orakels der cumanischen Sybille starke Faszination auf die Besucher aus.

Die Geschichte des archäologischen Parks von Cumae

Der archäologische Park von Cumae wurde im Jahr 1927 dem Publikum eröffnet nachdem die Ausgrabungen des Maiuri zum Anfang des 20. Jahrhunderts die Haupttempel der Akropolis freigelegt hatte. Seitdem gab es verschiedene Ausgrabungskampagnen, die den archäologischen Park auf etwa 50 Hektar erweitert und zu neuen Kenntnissen über das antike Cumae geführt haben. Dabei ist der obere Teil der antiken Stadt mit der Grotte der Sybille, dem byzanthinischen Turm mit der Aussichtsterrasse, der sog. Apollo Tempel und der sog. Jupiter Tempel heute zu besichtigen. Der untere Teil der antiken Polis mit der Crypta Romana, dem Forum, den Thermen, dem Wohnbereich und der Nekropolis hingegen wird nur zu besonderen Anlässen geoffnet.

Die Grotte der Sybille

Die Definition der Grotte der Sybille stammt von Maiuri aus dem Jahr 1932 und befriedigte die über Jahrhunderte andauernde Suche nach den von Vergil beschriebenen Kultorten der Antike. Der Tunnel ähnelte der Beschreibung des Vergil, der den Ort als “dunkel, mysteriös und mit 100 Öffnungen” beschrieb. Maiuri verband die verschiedenen Öffnungen der Grotte mit der Beschreibung des Vergils und hielt die letzten drei kleinen Räume am Ende der Grotte für Räume der Orakelsprechung. Obwohl die Grotte nicht die berühmten Kultstätte der Antike sein kann, faszinierte die Grotte der Sybille mit seiner Architektur zahlreiche Besucher und wurde weltweit berühmt. Die Grotte der Sybille ist 130 Meter lang und 5 Meter hoch und wurde anscheinend in zwei verschiedenen Epoche ausgehölt. Der obere Teil in einer Trapez-Form ist der antikere uns stammt wahrscheinlich aus der griechisch-samnitischen Zeit des 5. oder 4. Jahrhunderts vor Christus, während der Fussboden in der augusteischen Zeit vertieft wurde. Heute hält man die Grotte der Sybille als eine militärische Verteitigungsstruktur um den oberen Bereich der Akropolis und den Hafen von Cumae zu schützen. Die Terrasse zum Meer vor dem Antro wurde wohl mit Katapulten und anderen Maschinen zur Verteidigung der Angreifer bedacht.

Die sog. Grotte der Sybille im Abendlicht

Der Kult des Orakels der Sybille

Die in der Antike real existierten Sybillen sind wohl eine der faszinierendsten Figuren zwischen Mythos und Geschichte, die wir aus der Antike kennen. Sie galten als legendäre und jungfräuliche Wahrsagerinnen des Orakels einer Gottheit, die in der Regel Apollo war. Für manche entstammt der Name Sybilla aus dem dorischen “sios” (theòs, Gott) und der äolischen”bòlla” (boulè, Rat), also als die Frau die einen göttlichen Rat aussprechen kann. Der Kult der Sybille und den auf griechisch geschriebenen Orakelbüchern war den antiken Quellen nach wohl im Rom des 6. Jahrhunderts vor Christus bereits bekannt, einen literarischen Hinweis zur Sybille aus Cumae haben wir durch den griechischen Schriftsteller Lykofrones aus dem 3. Jahrhundert vor Christus. In der Äneis von Vergil ist die Sybille aus Cumae die Priesterin des Apollo und Hüterin des Hades.

Die Crypta Romana

Direkt vor dem Zugang zur Grotte der Sybille hat man von oben eine Sicht auf den Tunnel der Crypta Romana. Die von Lucius Cocceius in augusteischer Zeit in den Tufstein gegrabene 180 Meter lange Gallerie verläuft in Richtung Ost-West und verband den Hafen mit der Polis von Cumae. Bei einem Blick von oben in das weite Vestibül sind heute noch 4 Nischen zu sehen, die ursprünglich mit Skulpturen besetzt waren. Das 23 Meter hohe Gewölbe wurde im byzanthinisch-gotischen Krieg im Jahr 553 n. Chr. Von der byzanthinischen Belagerung zum einstürzen gebracht, dafür haben die 14 Meter hohen Tuffsteinblöcke, die als Stütze an den Wänden dienen, sich bis heute erhalten können. Die Lichtverhältnisse wurden durch verschiedene Öffnungen in der Decke geregelt und die Crypta Romana bat einige Seitenräume, die als Zisterne verwendet konnten. Der monumentale Seitenraum am östlichen Ausgang wurde auch mit einem Bogen in Opus Reticulatum bedacht.

Die Crypta Romana des Lucius Cocceius

Der Apollo Tempel

Auf der unteren Terrasse der Akropolis befindet sich der in Richtung Osten auf die Polis Cumae gerichtete sogenannte Apollo Tempel. Für den Bau des Tempels haben die griechischen Siedler eine natürliche Terrasse künstlich erweitert um diesen Tempel maestös zu gestalten. Die heutigen Reste zeigen die Spuren der römischen und frühchristlichen Zeit (mit den vielen Grabstellen), auch wenn am Podium noch sakrale Strukturen der griechischen und samnitischen Epoche zu erkennen sind. Von dem ionischen Säulengang, der auf Travertinplatten eingesetzt wurde, sind leider nur geringe Reste erhalten geblieben. Neben dem Tempel sind noch Reste von einer griechischen Zisterne und kleinen Becken zu sehen, die vielleicht für die Ausübung des Kultes nötig waren. Wegen dem Fund eines Apollo gewidmeten Altares hat man dem Tempel diesen Namen gegeben, heute geht man eher davon aus das der Jupiter Tempel dem Apollo gewidmet war und dieser Tempel einer anderen Gottheit angehörte.

Die Reste des Apollo Tempels mit Aussicht auf die Polis

Der Jupiter Tempel

Die Bezeichnung als Jupitertempel stammt aus den vergangenen Jahrhunderten, da man heute annimmt das dieser aus dem 6. Jahrhundert vor Christus stammende und auf dem höchsten Punkt der Akropolis stehende Tempel wohl ursprünglich Apollo gewidmet wurde. Aus seiner antiksten Phase stammen noch die Tuffsteinblöcke aus dem unteren Podest, während die weiteren Strukturen aus der julisch-claudischen oder ausgusteischen Zeit stammen. Im Zentrum des Tempels sind noch die Reste der Zelle zu sehen, dessen Wände durch Halbsäulen mit später verschlossen Nischen dekoriert waren. Diese Kultzelle war teilweise nicht zugänglich, was darauf hinweist das die heiligen Rituale nur teilweise mit der Anwesenheit der Gläubigen ausgeübt wurden. Im 4-6. Jahrhundert nach Christus wird der Tempel in eine dem San Massimo gewidmeten und bis zu seiner Zerstörung im Jahr 1207 aktiven und innerhalb des Erzbischoftums von Pozzuoli wichtigen Basilika umgewandelt. Neben den Reliquein des Heiligen Massimo und der Heiligen Giuliana bewahrte der ehemalige Tempel viele weitere frühchristliche Grabmahle auf. Neben der antiken Kultzelle werden in der christlichen Zeit ausserdem eine Taufkappelle und eine Kappelle hinzugefügt.

Die Taufkappelle aus der christlichen Zeit

Weitere Informationen zu den Monumenten der Phlegräischen Felder finden Sie in auf meinem Blog.

Kategorien
Monumente der Phlegräischen Felder

Der Venus Tempel von Baia

Der sogenannte Venus Tempel von Baia fällt sofort ins Auge wenn man die Küstenstrasse der Phlegräischen Felder entlang fährt und auf der Höhe des Hafens das imposante antike Gebäude neben der Hauptstrasse hervorragt. Die Namensgebung als Venus Tempel von für diesen Thermalkomplex entstand durch den Fund von Aufzeichnungen und Quellen über die Existenz eines Venus-Tempels im antiken Baiae, der allerdings bis heute nie entdeckt wurde.

Der Venus Tempel von Baia auf einem Bild von van Pitloo

Auswirkungen auf die Architekten und Reisenden

Das Gebäude war wohl Teil eines grösseren Komplexes, von dem dieser Thermalbereich am besten erhalten blieb. Die Ausmassen dieses Erbes der Antike faszinierte viele Reisende oder auch Architekten wie Palladio, die sich von den vielen Besonderheiten der Baustruktur inspirieren liessen. Der katalanische Architekt Sagrera liess sich im 15. Jahrhundert nach seinen Aufzeichungen von der Kuppel des Venus Tempels für den Bau der Decke der Sala dei Baroni im Castel Nuovo inspirieren. Ausserdem ist noch eine Zeichnung der Decke des Venus Tempels des Giuliano Sangallo in der vatikanischen Bibliothek aufbewahrt.

Die Zufahrt in den kleinen Hafen von Baia mit dem Venus Tempel

Teil des Residenz des Imperators Hadrian?

Auch wenn die Ausgrabungen nie den Fussboden erreicht haben, geht man davon aus das der Venus Tempel von Baia so wie typisch für das antike Baiae eine Halle eines grösseren luxuriösen Residenz- und Thermalkomplexes wie bei den ausgegrabenen römischen Thermen von Baia waren. Die Bereiche waren sicherlich mit Marmorplatten verkleidet und die Kuppel war von innen mit Mosaiken verziert, von denen nur wenige Reste gefunden wurden. Der Auftraggeber dieser Thermen scheint Imperator Hadrian zu sein, der hier die letzten acht Jahre seines Lebens verbrachte und dessen Villa in Tivoli bei Rom viele Ähnlichkeiten mit der Struktur in Baia verbindet. Auch die Gebäude am Hang auf der Höhe der Strasse innerhalb der Archäologischen Parks der römischen Thermen von Baia scheinen zum selbigen Baukomplex zu gehören wobei der Zugang zu dieser Villa wahrscheinlich am kleinen See von Baia war, der heute so nicht mehr existiert.

Detail der Architektur: weite Fenster in opera lateritia auf einem Tuffsteinbogen

Die Architektur

Sicher scheint zumindest, das der Bau das Bauexperiment der Therme des sogenannten Merkur-Tempels von Baia überragen wollte. Die 8 Fenster haben nun eine beschauliche Grösse erreicht, andererseits sind die äusseren Pfeiler der Gewölbe eindeutig schmaler, während innen einen Abflusssystem des Wasser eingebaut wurde. Das römische Bauwesen hat somit in der Zwischenzeit zu einer bedeutende Reife erreichen können. Von Innen ist Venus Tempel von Baia rund und hat einen Durchmesser von 26,3 Metern und die Decke bestand aus einer Schirmkuppel, die sich aus 16 Abschnitten zusammensetzte. Die Baumaterialen werden je nach Höhe leichter um das Gewicht der Decke besser stützen zu können (der Decke ist dennoch eingebrochen)und das Einsetzen von den halbrunden grossen Nischen, die heute aus statischen Gründen zugemauert wurden, führten in 4 kleinere Hallen, die wohl für Massagen oder zum Ausruhen gedacht waren. Im Innenbereich sind heute Reste der Aussendekoration wie Säulen- und Balkenreste sowie Lisenen zu sehen.

Innen ausgestellte Funde des Baukomplexes

Weitere Informationen zu den Monumenten der Phlegräischen Felder finden Sie in auf meinem Blog.