Kategorien
Neapel und Kampanien in der Literatur

Ferdinand Gregorovius über Freiheit und Dispotismus in Neapel

„Ich stand lange auf der Balestrade oben in San Martino und horchte nach Neapel hinab. Wenn dieses Volk, dachte ich, schon in der alltäglichen Regung seiner Tätigkeit, in der ganz gewöhnlichen Stimmung seiner Lebensempfindungen die Lüfte mit solchem Schall erfüllt, wie erst muss es tosen, wenn es im Schmerz und in der Wut aufschreit, wenn diese hunderttausend Lazzaroni im Strassenkampf lärmen oder nach Beute schreien – wie sie es nach dem 15. Mai 1848 getan haben, da sie scharenweise hinter dem Wagen des Königs Ferdinand herliefen und Plünderungsfreiheit begehrten. Mir ezählten Leute, welche in der Märznacht Berlin aufschreien hörten – es soll gar grausig sich angehört haben, selbst in Berlin, wo es im Verhältnis mehr Geheimräte gibt als Lazzaroni in Neapel.

Doch alles bewegt sich hier fröhlich, friedlich und selbst in der buntesten Unordnung dennoch geordnet. Einzelne wie ganze Klassen, ob sie sich tausendfach durchkreuzen, gehen wie die Ameisen in ihrem Staat in gewohnten Richtungen, auf bekannten Geleisen. Das ungeheure Leben zirkuliert hier wie das Blut; uns scheint dieser Pulsschlag bis zur wahnsinnigen Aufregung fieberhaft, und doch ist er normal und geregelt.

Die Revolution und die moralische Niederlage der jüngsten Jahre ist ganz spurlos an Neapel vorübergegangen. Das Leben hat ihre Erscheinung hinweggeflutet, und kaum wüsste man von ihr, wenn man nicht von Wohlmeinenden gewarnt würde, in Reden vorsichtig zu sein und die Spione zu scheuen, die allerorten umherwandern, und wenn man nicht zufällig einige verwüstete Häuser und Paläste bemerkte, namentlich auf Medina und Monte Oliveto, wo die Kanonen das Castello nuovo schonungslos gefeuert haben. Nun ist es dem Fremden auch unverwehrt, spitzen Hut und spitzen Bart zu tragen, seitdem die französische Gesandtschaft für einen Schimpf Genugtuung velangt hat, der einem französischen Untertan in Neapel widerfuhr. Die Polizei hatte ihn auf der Strasse aufgegiffen und ohne weitere Umstände in eine Barbierstube gebracht, wo ihm von Staats wegen der Spitzbart abrasiert wurde. Neapolitanischen jungen Leuten begegnet es, das sie das Verbrechen eines revolutionären Hutes und Bartes auf irgendeinen Verbannungsort, einer Insel oder einem Kastell, abbüßen, wie ein Staatsgefangener selbst in Pozzuoli mir erzählte…

Und nirgends auf der Welt lässt sich wohl Despotismus leichter ertragen als in Neapel, denn diese unverschöpflichen Schätze der Natur sind nicht zu zerrütten, dieser Boden ist nicht auszusaugen, dieser Himmel macht alle Lebenstätigkeit öffentlich und lässt der Sitte eine fast schrankenlose Freiheit. Die Natur gleicht hier alles aus, sie ist nirgend demokratischer als in Neapel. Wer kann diese Magna Charta der Freiheit je vernichten? Es war mir für das Wesen Neapels folgende Erscheinung immer charakteristisch: um die Mittagszeit liegen im Porticus der glänzendsten Kirche Neapels, des Doms San Francesco di Paola, im Angesicht des königlichen Schlosses, stets hundert und aberhundert Lazzaroni ausgestreckt und schlafen, in unschönen Gruppen, mit zerrissenen Wämsern diese Säulenhalle keineswegs verzierend. Ich dachte, sie betrachtend, an jene Lazzaroni des alten Roms, die wohl auch so in den Säulenhallen des Pompejus und des Augustus Siesta hielten, nur hatten sie Getreidemarken in der Tasche, und diese haben keine. In jeder anderen Residenz Europas würde die Polizei solche Schläfer sicher von den Stufen des Doms und aus dem Angesichte des Schlosses hinweggefegt haben. Hier schlafen sie den ruhigsten Schlaf, und vor ihnen schreiten, wie vor einer selbstverständlichen und ganz natürlichen Erscheinung, die Schildwachen achtlos auf und ab, welche an den beiden Reiterstatuen Karls III. Und Ferdinands I. schildern….

Die Neapolitaner sind stattliche Soldaten, trefflich gekleidet, militärisch gehalten, aber man merkt ihnen an, daß sie nur Soldaten scheinen, daß sie gleichsam ein theatralisches Militär sind.“

Ferdinand Gregorovius

(Um 1850)

Ferdinand Gregorovius (1821-1891) war ein deutscher Philologe und Historiker und bekannt für seine Studien über das Mittelalter in Rom. Seine “Wanderjahre in Italien” beschreiben in 5 Bänden (1856-1877) die verschiedensten Orte Italiens, unter anderem auch Capri und Neapel.

Seine Reisen im reifen Alter durch Neapel folgen nicht dem typischen Schema der Grand Tour, sondern eher einer intellektuellen Auswanderung, die in Italien in den vorherigen Jahrhunderten eher für Künstler typisch war.

Dieser Bericht aus Neapel um 1850 ist eine interessante Zeitaufnahme, 10 Jahre vor dem Einzug Garibaldis und der für Neapel schwierigen Vereinigung Italiens, in dem die Zustände unter dem konservativen borbonischen König Ferdinand II beschrieben werden und laut Gregorovius scheinbar mit der neapolitanischen Theatralik und dem Einfluss der mächtigen Natur zu kontrastieren scheinen. Die Vergleiche zu Rom und die Sensibilität zu den verschiedenen Eigenheiten, unter anderen zeitlichen Voraussetzungen, scheinen auch durch Goethe beeinflusst zu sein.

Bei den Texten Gregorovius überwiegen oft die literarische und kreative Ader im Vergleich zu den puren deutschen Historikern der italienischen Geschichte jener Zeit wie Mommsen oder Leopold von Ranke.

Weitere Berichte und Zitate über Neapel und die Region findet ihr in meinem Blog.